02 anschlüsse, Anschlüsse, Anschlüsse 02 – Pioneer SX-20-K Benutzerhandbuch

Seite 5: Kapitel 2, Anschließen der kabel, Lautsprecherkabel anschließen, Audiokabel anschließen

Advertising
background image

Anschlüsse

02

5

De

Kapitel 2:

Anschlüsse

Anschließen der Kabel

VORSICHT

• Bevor Sie Anschlüsse vornehmen oder abtrennen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus

der Netzsteckdose.

• Schließen Sie erst dann das Netzteil an, wenn sämtliche Verbindungen zwischen den Geräten hergestellt

wurden.

5(&

5

/

3/$<

AC IN

SPEAKERS

RECORDER

IN

IN

IN

L

R

IN

AM LOOP

SIGNAL

GND

FM UNBAL

75

OUT

PHONO (MM)

ANTENNA

SACD/CD NETWORK

B

R

L

R

L

A

L

R

L

R

L

R

L

R

L

R

L

R

L

R

L

R

L

R

SACD/CD-Player

Netzwerk-Audioplayer

Lautsprechersystem B

Lautsprechersystem A

Plattenspieler

UKW/MW-Antennen

(siehe Seite 6)

CD-Recorder oder

Kassettendeck

Rechts

Links

Rechts

Links

Netzkabel

(mitgeliefert)

Wichtig

• Der SIGNAL GND-Anschluss reduziert

Störgeräusche, wenn das Gerät an Komponenten

wie analoge Plattenspieler angeschlossen wird.

• Schließen Sie die PHONO (MM)-Anschlüsse

ausschließlich an Plattenspieler an; schließen Sie

keine Plattenspieler mit integriertem Equalizer an.

Andernfalls kann es zu extrem lauter, verzerrter

Tonausgabe kommen, die Lautsprecher und

andere Geräte beschädigen kann.

• Die PHONO (MM)-Anschlüsse sind zum

Anschluss von Plattenspielern mit MM-

Tonabnehmern (Moving Magnet) vorgesehen.

Plattenspieler mit MC-Tonabnehmern (Moving

Coil) können nicht angeschlossen werden.

• Achten Sie darauf, die Kabel nicht über die

Oberseite des Geräts zu führen (wie auf der

Abbildung gezeigt). In diesem Fall kann das von

den Transformatoren in diesem Gerät erzeugte

magnetische Feld ein Brummen in den

Lautsprechern hervorrufen.

• Falls Ihr Plattenspieler über ein geerdetes Kabel

verfügt, schließen Sie dieses an den

Erdungsanschluss dieses Empfängers an.

Hinweis

• Beim Anschluss eines Cassettenlaufwerks kann es

je nach Aufstellungsort zu Störgeräuschen bei der

Wiedergabe kommen. Solche Störgeräusche

entstehen durch Einstrahlungen durch das

Empfängernetzteil. In solchen Fällen ändern Sie

den Ausstellungsort oder sorgen Sie für mehr

Abstand zwischen Kassettendeck und Empfänger.

Audiokabel anschließen

Schließen Sie den weißen Stecker an die linke Buchse

(L), den roten Stecker an die rechte Buchse (R) an.

Stecken Sie die Stecker bis zum Anschlag ein.

Lautsprecherkabel anschließen

1

Verdrillen Sie die Seele (den Kern aus

Metalladern) des Kabels.

2

Lösen Sie die Klemmmutter am

SPEAKERS-Anschluss, führen Sie das
Lautsprecherkabel in die nun sichtbare
Öffnung am Anschluss.

3

Ziehen Sie die Klemmmutter wieder an.

VORSICHT

• Wenn Sie nur einen Satz Lautsprecherbuchsen

(SPEAKERS A oder SPEAKERS B) verwenden,
sollten die Lautsprecher eine Nennimpedanz
zwischen 4

Ω und 16 Ω aufweisen. Wenn Sie

beide Lautsprecheranschlusspaare nutzen,
sollten die angeschlossenen Lautsprecher eine
Nennimpedanz zwischen 8

Ω und 16 Ω

aufweisen. Hinweise zur Impedanz finden Sie
in der mit den Lautsprechern gelieferten
Dokumentation.

• Achten Sie darauf, dass die positiven und

negativen Anschlüsse am Empfänger (+/–) mit den

richtigen Anschlüssen an den Lautsprechern

verbunden werden.

• An den Lautsprecherklemmen dieses Gerätes liegt

eine potentiell GEFÄHRLICHE Spannung an. Zur

Vermeidung von Stromschlaggefahr ist unbedingt

darauf zu achten, den Netzstecker beim

Anschließen und Abtrennen der Lautsprecherkabel

von der Netzsteckdose zu trennen, bevor

irgendwelche nicht isolierten Teile berührt werden.

• Sorgen Sie dafür, dass sämtliche blanken

Lautsprecheradern gut verdrillt und vollständig in

den Lautsprecheranschluss eingeführt werden.

Falls blanke Adern an die Rückwand geraten, kann

sich das Gerät aus Sicherheitsgründen abschalten.

Links (weiß)

Rechts (rot)

1

2

3

10 mm

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: