Toshiba Libretto W100 Benutzerhandbuch
Seite 44

Benutzerhandbuch
3-6
Hardware, Dienstprogramme und Optionen
Automatischer
Ruhezustand bei
Entladung des
Akkus
*1
Reicht der Akkuladezustand für den weiteren
Betrieb nicht mehr aus, wird der Computer
automatisch in den Ruhezustand
heruntergefahren. Diese können Sie in den
Energieoptionen festlegen.
Schutz vor
Überhitzung
*1
Zum Schutz vor Überhitzung verfügt der
Prozessor über einen eingebauten
Temperatursensor, der bei Bedarf einen Lüfter
aktiviert oder die CPU-Taktfrequenz herabsetzt.
Diese können Sie in den Energieoptionen
festlegen.
Ruhezustand
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie den
Computer ausschalten, ohne die geöffneten
Anwendungen schließen zu müssen. Der Inhalt
des Arbeitsspeichers wird automatisch auf dem
Solid State Drive gespeichert. Wenn Sie den
Computer wieder einschalten, können Sie direkt
dort mit der Arbeit fortfahren, wo Sie sie
unterbrochen haben. Nähere Informationen
finden Sie im Abschnitt
in Kapitel 1,
.
Energiesparmodus
Wenn Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen,
können Sie diese Funktion verwenden, um den
Computer auszuschalten, ohne die Software zu
beenden. Die Daten werden im Hauptspeicher
des Computers aufrechterhalten, sodass Sie
beim nächsten Einschalten dort mit Ihrer Arbeit
fortfahren können, wo Sie sie unterbrochen
haben.
USB-Reaktivier-
ungsfunktion
Mit dieser Funktion kann der Computer abhängig
von den an die USB-Anschlüsse
angeschlossenen externen Geräten aus dem
Energiesparmodus reaktiviert werden.
Wenn zum Beispiel eine Maus oder eine USB-
Tastatur an einen USB-Anschluss angeschlossen
ist, wird der Computer durch Drücken einer
beliebigen Taste der Tastatur oder der Maus
reaktiviert.
TOSHIBA PC Health
Monitor
Die Anwendung TOSHIBA PC Health Monitor
überwacht proaktiv verschiedene
Systemfunktionen, wie beispielsweise
Energieverbrauch, Akkuzustand und
Systemkühlung, und informiert Sie über wichtige
Zustände im System. Diese Anwendung erkennt
die Seriennummern des Systems und einzelner
Komponenten und verfolgt bestimmte Aktivitäten
und ihre Verwendung.
Nähere Informationen dazu finden Sie in
Anhang F,
.