Lesezeichen senden, Verbindung herstellen, Verbindungssicherheit – Nokia 6681 Benutzerhandbuch
Seite 72: Verbindung herstellen”, s. 72, Int er n et

Int
er
n
et
72
Copyright © 2005 Nokia. All rights reserved.
Lesezeichen senden
Navigieren Sie zu einem Lesezeichen, und wählen Sie
Optionen
>
Senden
>
Via Kurzmitteilung
. Drücken Sie
auf
, um den Sendevorgang auszulösen. Sie können
mehr als ein Lesezeichen gleichzeitig senden.
Verbindung herstellen
Nachdem alle erforderlichen Verbindungseinstellungen
gespeichert wurden, können Sie auf die Seiten zugreifen.
1
Wählen Sie ein Lesezeichen, oder geben Sie die
Adresse in das Feld (
) ein. Wenn Sie die Adresse
eingeben, werden passende Lesezeichen über dem Feld
angezeigt. Drücken Sie auf
, um einen Treffer
auszuwählen.
Optionen beim Surfen (abhängig von der
angezeigten Seite):
Öffnen
,
Übernehmen
,
Datei
entfernen
,
In Präsentator öffn.
,
Brieftasche
öffnen
,
Dienstoptionen
,
Lesezeichen
,
Als Lesez.
speich.
,
Bilder zeigen
,
Navigationsoptionen
,
Erweiterte Optionen
,
Bilder zeigen
,
Lesezeichen
senden
,
Suchen
,
Details
,
Einstellungen
,
Hilfe
und
Schließen
.
2
Drücken Sie auf
, um die Seite zu übertragen.
Verbindungssicherheit
Wenn das Sicherheitssymbol
während
einer
Verbindung angezeigt wird, ist die Datenübertragung
zwischen dem Gerät und dem Internet-Gateway oder -
Server verschlüsselt.
Das Sicherheitssymbol weist nicht darauf hin, dass die
Datenübertragung zwischen dem Gateway und dem
Inhalteserver (oder dem Ort, an dem die angeforderte
Ressource gespeichert wird) sicher ist. Der Diensteanbieter
stellt die Sicherheit der Datenübertragung zwischen dem
Gateway und dem Inhalteserver sicher.
Wählen Sie
Optionen
>
Details
>
Sicherheit
, um Details
zu Verbindung, Verschlüsselung sowie Server- und
Benutzerauthentifizierung zu erhalten.
Sicherheitsfunktionen sind für einige Dienste, z. B.
Bankgeschäfte, erforderlich. Für solche Verbindungen
benötigen Sie Sicherheitszertifikate. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem
Diensteanbieter. Siehe auch „Zertifikatsverwaltung”,
S. 108.