Anruf entgegennehmen oder abweisen, Anklopfen, Anrufeinstellungen – Nokia 6650 T-Mobile Benutzerhandbuch
Seite 24: Anrufen

24
A n r u f f u n k t i o n e n
3. Um die Telefonkonferenz zu starten, wenn der neue Anruf angenommen wird,
wählen Sie
Optionen
>
Konferenz
.
Um der Telefonkonferenz eine weitere Person hinzuzufügen, wiederholen Sie
Schritt 2 und wählen Sie
Optionen
>
Konferenz
>
Zu Konf. hinzufügen
.
4. Drücken Sie die Ende-Taste, um die Telefonkonferenz zu beenden.
■ Anruf entgegennehmen oder abweisen
Drücken Sie die Anruftaste, um einen Anruf entgegenzunehmen.
Um den Klingelton stummzuschalten, wählen Sie
Lautlos
.
Um den Anruf abzuweisen, drücken Sie die Ende-Taste, oder wählen Sie
Optionen
>
Abweisen
. Wenn Sie die Funktion
Rufumleitung
>
Wenn besetzt
aktiviert haben, wird der Anruf durch das Abweisen umgeleitet.
Wenn Sie den Anruf nicht entgegennehmen möchten und stattdessen eine
Kurzmitteilung als Antwort an den Anrufer senden möchten, wählen Sie
Optionen
>
Mitteilung senden
. Um die Antwort per Kurzmitteilung zu aktivieren
und die Mitteilung zu bearbeiten, wählen Sie
>
Einstell.
>
Tel.-einstell.
>
Telefon
>
Anrufen
>
Anruf ablehnen m. Mitteil.
>
Mitteilungstext
.
Anklopfen
Drücken Sie während eines Anrufs die Anruftaste, um einen wartenden
(„anklopfenden“) Anruf anzunehmen. Der erste Anruf wird in der Warteschleife
gehalten. Um zwischen den beiden Anrufen zu wechseln, wählen Sie
Makeln
.
Um den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie die Ende-Taste.
Um die Anklopf-Funktion (Netzdienst) zu aktivieren, wählen Sie
>
Einstell.
>
Tel.-einstell.
>
Telefon
>
Anrufen
>
Anklopfen
>
Aktivieren
.
■ Anrufeinstellungen
Anrufen
Wählen Sie
>
Einstell.
>
Tel.-einstell.
>
Telefon
>
Anrufen
sowie
folgende Optionen:
Eigene Nr. senden
(Netzdienst) – Zum Anzeigen oder Unterdrücken Ihrer
Telefonnummer auf dem Gerät der angerufenen Person.
Anklopfen
(Netzdienst) – Weitere Informationen finden Sie unter „Anklopfen“
auf Seite 24.
Anruf ablehnen m. Mitteil.
und
Mitteilungstext
– Weitere Informationen finden
Sie unter „Anruf entgegennehmen oder abweisen“ auf Seite 24.