Ein- und ausschalten des geräts, Sperren des tastenfelds – Nokia 6760 Slide Benutzerhandbuch
Seite 16

Tipp: Trennen Sie das Ladegerät von der
Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht in Gebrauch
ist. Ein an einer Netzsteckdose angeschlossenes
Ladegerät verbraucht Strom, auch wenn das Gerät
nicht angeschlossen ist.
Ein- und Ausschalten des Geräts
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis Sie merken, dass
das Gerät vibriert.
Wenn Sie vom Gerät zur Eingabe eines PIN- oder Sperrcodes
aufgefordert werden, geben Sie den Code ein und wählen
dann
OK
. Wenn das Gerät Sie zur Eingabe des Sperrcodes
auffordert, geben Sie den Sperrcode ein und wählen Sie
OK
.
Siehe "Was ist der Sperrcode?", S. 10.
Beim erstmaligen Einschalten des Geräts wird das Programm
„Telefoneinrichtung“ geöffnet. Mit dem Programm
„Telefoneinrichtung“ können Sie das Aussehen und die
Funktionsweise des Geräts festlegen. Um das Programm zu
einem späteren Zeitpunkt zu öffnen, wählen Sie >
Programme
>
Hilfe
>
Tel.-Setup
.
Um die richtige Zeitzone, die Uhrzeit und das Datum
einzustellen, wählen Sie zuerst das Land, in dem Sie sich
aufhalten, und danach die aktuellen Werte für Datum und
Uhrzeit. Geben Sie die ersten Buchstaben des Ländernamens
ein, um nach dem Land zu suchen. Die richtige Auswahl des
Landes ist wichtig, weil sich bei einer nachträglichen
Änderung die Zeiten Ihrer geplanten Termine ändern
können, wenn sich das Land in einer anderen Zeitzone
befindet.
Sperren des Tastenfelds
Wenn das Gerät gesperrt oder die Tastensperre aktiviert ist,
können möglicherweise immer noch Notrufe an die in Ihrem
Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt
werden.
Die Tastensperre kann nach einem gewissen Zeitraum
automatisch oder durch Schließen der Schiebeabdeckung
aktiviert werden.
Um die Zeitspanne zu ändern, nach der die Tastensperre
aktiviert wird, wählen Sie >
System
>
Einstell.
und
Allgemein
>
Sicherheit
>
Telefon und SIM-Karte
>
Tastatursperrfrist
>
Benutzerdefiniert
sowie die
gewünschte Zeitdauer.
Erste Schritte
© 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten.
16