Situation, Aufgabenstellung – Liebherr L 586 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

L 586

Situation

Die langjährige Tradition der von RPBL betriebenen Stein-
brüche reicht bereits bis ins Jahr 1888 zurück. Bis heute

werden hier vulkanische Rohstoffe gefördert und aufbereitet.
In den elf Basalt- und Lavabrüchen in der Eifel und am

Mittelrhein wird hochwertiger Naturstein gewonnen. Das Lava-
und Basaltgestein findet unter anderem als Wasserbausteine,
Gleisschotter, im Sportplatzbau sowie als Zuschlagsstoffe in
Beton und Asphalt Verwendung.

Durch die ständige Modernisierung der Produktionsanlagen,
die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter und den Einsatz
möglichst wirtschaftlich und effizient betriebener Abbaugeräte,
kann sich RPBL seit langem auf dem hart umkämpften Markt
erfolgreich behaupten. Dabei genießen die Leitlinien des Unter-
nehmens, „Schonende Behandlung der Umwelt, höchste Quali-
tät der Produkte und zufriedene Kunden“, oberste Priorität.

Aufgabenstellung

Im RPBL Werk in Mayen, das im Jahr 1956 in Betrieb genom-
men wurde, wird Basalt abgebaut. Dieser wird unter anderem
zur Herstellung von Wasserbausteinen mit einem Gewicht von
10-60 kg und Zuschlagsstoffe mit einer Größe von 0-32 mm
verwendet.

Seit Januar 2011 setzt das Unternehmen RPBL hier den welt-
weit größten hydrostatisch angetriebenen Radlader, den

L 586 von Liebherr, ein. In dieser kurzen Zeit wurden mit dem
Großgerät bereits 250 Betriebsstunden geleistet. Zu den

Einsatzbereichen des Radladers zählen unter anderem die
Haldenbewirtschaftung, das Sortieren von Wasserbaustei-
nen aus der Produktionsanlage, die Muldenbeladung für die
Brecherbeschickung und die Beladung der Kunden-LKW.

Dabei muss eine gezielte Rückverladung für den Endkunden
von rund 150.000 Tonnen pro Jahr bewältigt werden.

Advertising