Technologiekompetenz und universalität – Liebherr LC 180 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Technologiekompetenz und

Universalität

12 Jahre nach erfolgreicher Einführung der Trockenbearbeitung wurden zwischen-
zeitlich mehr als 120 Millionen trocken gefräste Zahnräder auf Liebherr-Maschinen
bearbeitet. Die hierdurch abgeleiteten Entwicklungen machen heute eine vielfäl-
tige Nutzung der Maschinen zum abwälzenden und teilenden Fräsen von Verzah-
nungen möglich. Durch eine benutzerorientierte Gestaltung der menügeführten Be-
dienoberfläche werden unterschiedlichste Flankenkorrekturen anwenderfreundlichst
beschrieben. Durch die Möglichkeit der Verknüpfung von verschiedenen Bearbei-
tungprogrammen können bis zu 5 verschiedene Verzahnungen in einer Aufspannung
bearbeitet werden.

Der Gegenständer ist für die automatische und manuelle Be- und Entladung von Boh-
rungs- und Wellenteilen für die Trocken- und Nassbearbeitung geeignet.
Die Werkstückspannung erfolgt wahlweise tischseitig mit hoher Spannkraft oder
schneller mit NC-Gegenhalter. Liebherr bietet für das gesamte Werkstückspektrum
automatische Werkstückspeicher und Ladesysteme. Dies ermöglicht eine Maschi-
nenintegration in vorhandene Zellen- oder Linienkonzepte.

Integriertes Roll-Drückentgraten

Drück- und Entgrateinrichtung zum Anfasen der Zahn-
kanten und gleichzeitigem Entfernen des Sekundärgrates.
Geeignet für Wellen und Räder. Die Bearbeitung erfolgt
hauptzeitparallel.

Der Fräskopf

Die Werkzeugspindel wird mit einem wartungsfreien AC-
Motor direkt angetrieben. Hohe Antriebsleistungen bis
23 kW und Drehzahlen bis 6000 min

-1

bieten große Reser-

ven für künftige Werkzeugentwicklungen.
Bei besonders hohen Drehmomentanforderungen wird
der Fräskopf mit einem Stufengetriebe ausgeführt.
An der Schnittstelle für die Werkzeugaufnahme werden
Hohlschaftaufnahmen, Zylinderschaftwerkzeuge und Steil-
kegel angeboten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: