Philips Prestigo Universal-Fernbedienung Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

DE

Deutsch

Wenn Sie keine Start-/Stoppmakros einrichten, müssen alle Geräte

hintereinander manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Hierzu drücken Sie

einfach die Schaltflächen ‘Ein’ und ‘Aus’ auf dem Bildschirm ‘Ein/Aus’, der

nach der Aktivitätsauswahl angezeigt wird.

Wenn Sie gefragt werden, ob Sie Makros einrichten möchten, tippen

Sie auf die Schaltfläche ‘Ja’, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem

Bildschirm.

Beispiel: Startmakro für Aktivität ‘DVD abspielen’:

1

Fernsehgerät einschalten.

- Standardverzögerung von 0,25 Sekunden wird automatisch eingefügt.

2

DVD einschalten.

3

Benutzerdefinierte Verzögerung von 10 Sekunden, um zu warten, bis

das Fernsehgerät eingeschaltet ist.

4

Eingang 1 des Fernsehgeräts auswählen.

Beispiel: Stoppmakro für Aktivität ‘DVD abspielen’::

1

Fernsehgerät ausschalten.

- Standardverzögerung von 0,25 Sekunden wird automatisch eingefügt.

2

DVD ausschalten.

Tipps und Tricks zum Einrichten von Makros

AV-Eingang auswählen

Auf den meisten Fernbedienungen erfolgt die Auswahl des AV-Eingangs,

indem die verfügbaren Eingangsquellen anhand der AV-Schaltfläche

durchlaufen werden, um anschließend die gewünschte Quelle auszuwählen

(zyklische Eingangsauswahl).

Einige Fernbedienungen verfügen jedoch über spezifische Schaltflächen

(TV, DVD etc.), die eine bestimmte Eingangsquelle direkt auswählen

(Eingangsauswahl mit separater Direktaufruftaste).

Damit die Makros zuverlässiger ablaufen können, sollten Sie (sofern

möglich) die Eingangsauswahl mit separater Direktaufruftaste verwenden.

Es kann sein, dass sich die von der Fernbedienung verwendeten

Eingangsnamen von den Namen unterscheiden, die auf Ihrem Gerät

verwendet werden (z. B. ‘Input 1’ ist möglicherweise ‘HDMI’, ‘Input 2’ evtl.

‘RGB’ etc.). Probieren Sie alle Eingangsbefehle aus, und testen Sie, ob Ihr

Gerät reagiert.

Möglicherweise verfügt die Original-Fernbedienung über keine

Direktaufrufbefehle. Ungeachtet dessen werden diese von Ihrem Prestigo

unterstützt.

Befehlsfolgen

Vor dem Einrichten eines Makros sollten Sie die Befehlsfolgen, die Sie

programmieren möchten, auf der Original-Fernbedienung austesten.

Dabei stellen Sie evtl. Sachverhalte fest, anhand derer Sie das Makro

optimieren können.

Beispiel: Bei den meisten Fernsehgeräten ist es effizienter, die Folge 0 und

1 als nur 1 in einem Makro zu verwenden. Andere Fernsehgeräte hingegen

benötigen evtl. -/-- 1 2 statt 1 2 usw.

Tastendruckdauer

Bei manchen Geräten muss möglicherweise die Dauer eines IR-Befehls

(Tastenbefehl) verlängert werden, da diese zur Durchführung bestimmter

Funktionen einen längeren Tastendruck auf der Original-Fernbedienung

erfordern.

Beispiel: Einige Panasonic Fernsehgeräte schalten sich nur ein, wenn die

Ein-/Austaste (B) lange gedrückt wird, und einige Philips DVD-Player

werfen nur dann eine Disc aus, wenn die Taste ‘Stopp’ lange gedrückt wird.

Zusätzliche Optionen

Advertising