Apple Mac OS X Server Benutzerhandbuch

Seite 70

Advertising
background image

70

Kapitel 3

Benutzer-ID

Hierbei handelt es sich um eine Nummer, die einen Benutzer eindeutig identifiziert und die
Zugriffsrechte bestimmt, die ein Benutzer am Mac OS X Server hat. Benutzer-IDs dienen
beispielsweise zur Verwaltung von Zugriffsrechten, bezüglich Netzwerkvolumes. Weitere
Informationen über Zugriffsrechte finden Sie in Kapitel 4 „Zugriffsrechte“.

Die Benutzer-ID wird beim Erstellen eines neuen Benutzers automatisch zugewiesen, Sie
können sie jedoch auch ändern. Weisen Sie einen Wert von 100 oder höher zu, der inner-
halb der Suchbedingung des Servers eindeutig ist. (Die Suchbedingung wird im Abschnitt
„Definieren von Suchbedingungen“ auf Seite 57 beschrieben.) Der Maximalwert ist
2.147.483.647. Benutzer-IDs unter 100 sind für System-Accounts reserviert. Benutzer mit
diesen IDs können nicht gelöscht werden und dürfen nicht geändert werden.

Primärgruppe

Geben Sie die ID der Gruppe ein, der der Benutzer automatisch angehören soll. Diese
Option hat standardmäßig den Wert 20.

Anmelde-Shell

Wählen Sie die Standard-Shell aus, die der Benutzer für Interaktionen mit dem Server über
die Befehlszeile verwendet. Die Option „Keiner“ unterbindet die Nutzung der Befehlszeile
durch den Benutzer. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie sicherstellen möchten, dass ein
Benutzer nicht über SSH auf den Server zugreifen kann.

Privatordner

Definieren Sie den Privatordner des Benutzers. Dieser Ordner steht dem Benutzer für die
persönliche Nutzung zur Verfügung. Der Privatordner wird automatisch angezeigt, wenn der
Benutzer „Privatordner“ aus dem Finder Menü „Gehe zu“ wählt. Er muss sich in einem spezi-
ellen Verzeichnis befinden, dem so genannten Netzwerkvolume.

Damit Sie einen Privatordner definieren können, muss das Netzwerkvolume, in dem Sie
den Ordner erstellen möchten, bereits vorhanden sein. Sie können das standardmäßige
Netzwerkvolume für Privatordner (/Users) verwenden oder ein anderes Netzwerkvolume
erstellen. Stellen Sie sicher, dass der Eigentümer des Netzwerkvolumes Lese- und Schreibzu-
griff besitzt und dass für „Gruppe“ und „Jeder“ der Lesezugriff festgelegt ist. In Kapitel 4
„Zugriffsrechte“ auf Seite 81 finden Sie Infor
mationen über Netzwerkvolumes und Zugriffsre-
chte. In der Online-Hilfe zu „Benutzer & Gruppen“ finden Sie Informationen zum Erstellen
eines Netzwerkvolumes für Privatordner.

Beim erstmaligen Definieren eines Benutzers werden dem Benutzer die Standardeinstellun-
gen für den Privatordner zugewiesen. (Sie können die Standardeinstellungen für Privatord-
ner über den Befehl „Privatordner-Voreinstellungen“ im Menü „Benutzer & Gruppen“
definieren.) Bei Bedarf können Sie diese Standardeinstellungen auch außer Kraft setzen:

m Bei Auswahl von „Keiner“ erhält der Benutzer keinen Privatordner.

Advertising