Gerätebezeichnung, Funktionen und leistungen – Lukas Hydraulic cylinder Benutzerhandbuch
Seite 9

9
4. Gerätebezeichnung
Anschlussgewinde der Kupplungen:
M =
metrisches Gewinde
Z = Zollgewinde
LFO
55
/
200
Z
HLMD
55 - 25
/
200
M
Zylinderbaureihe
Zylindertyp
Hublänge
Anschluss-
gewinde der
Kupplungen
einfachwirkende
Zylinder:
doppeltwirkende
Zylinder:
5. Funktionen und Leistungen
5.1 Beschreibung
LUKAS Hydraulikzylinder können als einfach- oder doppeltwirkende Hydraulikzylinder
ausgeführt sein. Dies ist aus der Zylinderkennzeichnung ersichtlich.
Die Bewegung des Kolbens beim Ausfahren erfolgt bei beiden Zylindertypen hydraulisch.
Beim Einfahren erfolgt die Bewegung nur bei doppeltwirkenden Zylindern hydraulisch.
Bei einfachwirkenden Zylindern erfolgt sie mechanisch, z. B. durch eine Rückzugsfeder.
Einfachwirkende Zylinder können auch ohne Rückzugsfeder ausgestattet sein, dort erfolgt
das Einfahren durch die angehobene Last, die nach beenden der Druckbeaufschlagung auf
den Zylinderkolben wirkt.
Die Bewegungsrichtung wird durch die Druckbeaufschlagung der Kolbenstangenseite
(nur bei doppeltwirkenden Zylindern) bzw. Zylinderbodenseite gesteuert. Die Steuerung
der Druckbeaufschlagung muss über eine externe Steuereinheit (z. B. Steuerventil) und
ein daran angeschlossenes Hydraulikaggregat erfolgen. Auch die Verwendung einer
Handpumpe anstatt des Hydraulikaggregates ist möglich.
In der Regel sind alle doppeltwirkenden LUKAS-Zylinder an der Kolbenstangenseite mit
integriertem Sicherheitsventil versehen. Diese Sicherheitsventile schützen den Zylinder
vor Beschädigungen durch Druckübersetzung. Bei Überschreitung des vorgegebenen
Maximaldrucks öffnen die Sicherheitsventile automatisch, und es spritzt Hydraulikflüssigkeit
(geschützt) ins Freie ab.
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Beachten Sie, dass sich einfachwirkende Zylinder unbeabsichtigt bewegen
können, sobald die Druckbeaufschlagung beendet und die Leitung zum Zylinder
nicht abgesperrt ist!