Lukas P 660 SG Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Sichtprüfung
Hydraulikaggregat
• sind alle hydraulischen Verbindungen noch festgezogen,
• Allgemeine Dichtheit, keine Leckagen vorhanden (Vorhandene Schwitzöle haben auf die
Funktion keinen EinÀ uss.),
• sind Beschädigungen bei Motor, hydraulischen Bauteilen oder am Gehäuse zu erkennen,
• sind Typenschild, alle Betätigungsschilder, Hinweisschilder, Kennzeichnungen und
Warnhinweise vorhanden und lesbar,
• sind alle Abdeckungen (z. B. Auspuffabdeckung) vorhanden und unbeschädigt,
• sind alle Flüssigkeitsstände innerhalb der vorgegebenen Toleranzen,
• Seilzugstarter in ordnungsgemäßem Zustand und ohne Beschädigungen,
• Kupplungen leicht kuppelbar,
• Staubschutzkappen
vorhanden,
• Alle benötigten Zubehörteile (wie z. B. Zündkerze, Zündkerzenschlüssel und
Kraftstoffkanister) vorhanden.
• Entlüftungschlauch nicht mit HydraulikÀ üssigkeit gefüllt (wenn doch Flüssigkeit fachgerecht
entfernen)
Funktionsprüfung
• keine verdächtigen Geräusche,
• Prüfungen auf maximale Belastung.
(Empfehlung: Verwenden Sie den LUKAS Prüfsatz inkl. Prüfanweisung für die
Funktionsprüfung).
Zusätzliche Wartungsmaßnahmen am Motor:
Alle 50 Betriebsstunden müssen Sie folgende Wartungsmaßnahmen durchführen:
• Das
Luft¿ lterelement waschen. Bei Gebrauch in schmutziger oder staubiger Umgebung
öfter.
• Zündkerze überprüfen und notfalls reinigen
Alle 100 Betriebsstunden müssen Sie folgende Wartungsmaßnahmen durchführen:
• Motoröl wechseln. Bei Gebrauch in schmutziger oder staubiger Umgebung öfter.
Alle 200 Betriebsstunden müssen Sie folgende Wartungsmaßnahmen durchführen:
• Elektrodenabstand der Zündkerze einstellen
• Kraftstoff¿
lter
reinigen
Alle 500 Betriebsstunden müssen Sie folgende Wartungsmaßnahmen durchführen:
• Zündkerze und Filterelement auswechseln
• Vergaser, Ventilspiel, Ventilsitz und Zylinderkopf reinigen bzw. einstellen.
Alle 1000 Betriebsstunden bzw. alle 2 Jahre müssen Sie folgende Wartungsmaßnahmen
durchführen:
• Überprüfen Sie den Starter
• Gummimontageblock des Motors austauschen.
• Inspizieren Sie den Motor
• Ersetzen Sie die KraftstofÀ eitung.
HINWEIS:
Der erste Motorölwechsel muss nach 20 Arbeitsstunden erfolgen. Die folgenden
Ölwechsel jeweils nach 100 Stunden.