6 verwendung, 7 anschluss der pumpe – Lukas HT 90 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
4.5
Aggressive Medien (Säuren, Lauge, Lösemittel, Dämpfe) können das Gerät
beschädigen. Muß das Gerät in Ausnahmefällen in einer solchen Umgebung betrieben
werden oder kommt es damit in Berührung, so ist eine gründliche Reinigung des
gesamten Gerätes vorzunehmen. Außerdem ist dann eine Prüfung nach Punkt 3.6
vorzunehmen.
5 Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen
Alle sicherheitsrelevanten Informationen über den Einsatz von Schlauchleitungen
finden Sie in der Anleitung HR 1495 35 219 (wird mit den Schläuchen mitgeliefert)
6 Verwendung
Der Türöffner HT 90 ist speziell für die Anwendung im Rettungswesen konzipiert.
Er kommt zum Einsatz, wenn verschlossene Türen gewaltsam geöffnet werden müssen.
Der Türöffner ist konzipiert für den Anschluß an eine LUKAS Hand- oder Motorpumpe.
Der Anschluß an Pumpen anderer Hersteller ist möglich, bedarf jedoch der techni-
schen Freigabe durch LUKAS in jedem Einzelfall.
In jedem Fall ist unbedingt sicherzustellen, dass der max. zulässige Betriebsdruck von 70
MPa
(= 700 bar) nicht überschritten wird.
7 Anschluss der Pumpe
Der Anschluss des Türöffners an eine Pumpe (z. B. Handpumpe) erfolgt gemäß
folgendem Schema:
7.1 Schraubkupplungen
- Staubschutzkappen abnehmen,
- Nippel SKN2 am Schlauch mit zylinderseitiger Muffe SKM 1 zusammenstecken,
- Gewindehülse der Muffe auf das Außengewinde am Nippel schrauben und mit
Handkraft festziehen.
7.2 Steckkupplungen
Das Gerät wird über Steckkupplungshälften (Muffe und Nippel) verwechslungsfrei an
die Hydraulikpumpe angeschlossen.