8bedienung – Lukas HT 90 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Vor dem Kuppeln Staubschutzkappen abnehmen und Muffe mit Drehstellring durch
Drehen entriegeln. Die Hülse zurückziehen und in dieser Haltung den Nippel und die
Muffe zusammenstecken, die Hülse loslassen und mittels Drehstellring das Sichtfen-
ster auf rot stellen. Die Verbindung ist hergestellt und gesichert. Das Entkuppeln erfolgt
in der umgekehrten Reihenfolge.
Hinweis zu geändertem Entriegelungsmechanismus ab Juni 2004
Beachten Sie bei jedem Kupplungsvorgang die nachfolgend beschriebenen Grund-
funktionen der Steckkupplungen:
Vor dem Kuppeln Verriegelungshülse der Muffe (Position X) zurückziehen und halten.
Nippel und Muffe zusammenstecken und die Verriegelungshülse loslassen. Abschlie-
ßend die Verriegelungshülse in Position Y drehen.
Die Verbindung ist nun hergestellt und gesichert. Das Entkuppeln erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Das Kuppeln der Geräte ist nur möglich, wenn die Schläuche
drucklos sind.
Zur Staubschutzsicherung werden die mitgelieferten Staubschutzkappen verwendet.
8
Bedienung
8.1 Ansetzpunkte:
Türen mit Einfachsicherung: Schließblech und Türbänder.
Türen mit Mehrfachsicherung: Schließblech, Türbänder und
bei Bedarf an jedem Verriegelungszapfen.
8.2 Vorgehensweise
Beim Ansetzen muß das Gerät fest und
so tief wie möglich mit den Klauen in die
Türspalte eingedrückt oder eingeschlagen
werden (Pos.5).
Bei Arbeiten in explosionsgefährderter Umgebung
muß beim Einschlagen der Klauen in den Türspalt
eine Funkenbildung vermieden werden!
Achtung!
- Beim Abrutschen des Gerätes von Metall oder Stein besteht Funkengefahr!
- Der Türöffner muß festgehalten werden, damit beim Aufspringen der Tür Verletzungen
durch Herunterfallen des Gerätes vermieden werden.
- Im Bereich der aufspringenden oder herausbrechenden Türen besteht Verletzungsgefahr.
8.3
Einfahren des Kolbens
Beim Einfahren des Kobens ist darauf zu achten, daß der Fuß (Pos. 4) zwischen die
Klaue (Pos. 3) eintaucht. Fuß gegebenenfalls verdrehen (Achtung! Quetschgefahr)
Y
X