3 bedienung – Eppendorf MiniSpin plus Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Siehe Frontansicht auf der ersten Umschlagseite dieser Anleitung.
Geräterückseite:
–
Netzanschlußstecker mit Netzschalter.
Geräteunterseite:
–
Gerätetypenschild mit den Netzanschlußwerten
–
Notentriegelungs-Öffnung im Boden (Abb. 1, E)
Achtung: Nach der Zentrifugation kann der Motorblock heiß sein.
Stecken Sie den Rotor und danach die Rotormutter auf die Motorwelle. Ziehen die
Rotormutter durch Drehen im Uhrzeigersinn fest. Überprüfen Sie vor jedem Start, ob
der Rotor festgeschraubt ist. Zum Lösen des Rotors: Rotormutter gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Rotoren müssen immer symmetrisch beladen werden. Die Gewichtsunterschiede
zwischen den gefüllten Probengefäßen sind gering zu halten, dazu wird die
Austarierung mit einer Waage empfohlen. Hierdurch wird der Antrieb geschont und die
Laufgeräusche verringert.
Bei dem Rotor F-45-12-11 beträgt das zulässige Gesamtgewicht (Adapter + Gefäß +
Inhalt) 4 g pro Bohrung und bei dem Rotor F-55-16-5-PCR 3,5 g pro 8er-Reihe.
–
START/STOP
–
SHORT-SPIN
– Kurzlauf-Taste
–
OPEN
– Deckelöffnungstaste
–
▼▲
– für Zeit- und Drehzahl-Einstellung
–
Anzeige für Zeit- und Drehzahl bzw. RZB
–
Rotor F-45-12-11 mit 12 Bohrungen für Reaktionsgefäße
–
Rotordeckel mit zentralem Befestigungsknopf (nicht im Bild)
3.1 Funktions- und Bedienelemente
3.2 Einsetzen und Entnehmen des Rotors
3.3 Beladen der Rotoren
3 Bedienung
Bedienung
3
01B_MiniSpin_de.fm Seite 10 Montag, 3. November 2008 10:40 10