2 funktionsprinzip – Eppendorf Antivibration Pad XL Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Die Dämpfungsplatten bestehen aus zwei Halbschalen, die im Inneren mit einem Dämpfungs-
material verbunden sind. Siehe Abbildung 2.

Abbildung 2: Dämpfungsplatte

Das Dämpfungsmaterial bewirkt eine Dämpfung von Vibrationen, Trittschall und Gebäude-
schwingungen, die von außen auf den Mikroskopaufbau einwirken.

Die besten Dämpfungseigenschaften hat das Dämpfungsmaterial, wenn es leicht zusammen-
gedrückt ist. Dann ist der Spalt zwischen den beiden Halbschalen schmaler.

Dieser Spalt dient auch zur Kontrolle, ob die Dämpfungsplatte richtig positioniert ist. Die Kanten
des Spalts müssen bei einer richtigen Positionierung immer parallel zueinander sein. Die Dämp-
fungsfunktion wird eliminiert, wenn sich die beiden Halbschalen an einer Stelle berühren.
Andererseits kann die Dämpfungsfunktion auch durch eine zu geringe Einsinktiefe, wie z.B. bei
einer zu stark dimensionierten Dämpfungsplatte, unterbunden werden.

Die Unterseite der Dämpfungsplatte ist mit einer Antirutsch-Matte beklebt. In der Mitte der
Matte befindet sich das Typenschild u.a. mit Angabe der Gewichtsklasse.

Abbildung 3: Unterseite der Dämpfungsplatte

2 Funktionsprinzip

Funktionsprinzip

2

Antivibrationpad_de.fm Seite 6 Mittwoch, 14. Juni 2006 4:18 16

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: