5 instandhaltung, Instandhaltung – Eppendorf Research plus Benutzerhandbuch
Seite 22

5 Instandhaltung
22
Eppendorf Research® plus — Bedienungsanleitung
Kanäle aus- und einbauen
Das Aus- und Einbauen der Kanäle darf nur erfolgen, wenn das Mehrkanalunterteil vom Oberteil
getrennt ist! Die Kanäle in den Unterteilen setzen sich aus Kolben, Zylinder und Feder
zusammen. Die Kanäle für 100 μL und 300 μL sind am Spitzenkonus mit einem O-Ring versehen
(siehe O-Ringe austauschen auf S. 17).
1.
und : Eine Pipettenspitze unter dem Kolben ansetzen und den Kolben vorsichtig aus der
oberen Schiene lösen.
2. Den Kolben vorsichtig nach oben herausziehen. Den Kolben nicht verbiegen.
3. Den Spitzenkonus am unteren Ende anfassen und etwas nach oben drücken .
Die Feder wird dabei zusammengedrückt.
4.
: Den Spitzenkonus leicht anheben und aus der unteren Schiene lösen .
5.
: Die Feder entspannen, indem Sie den Spitzenkonus oberhalb der unteren Schiene
wieder zurückgleiten lassen.
6.
: Den Spitzenkonus mit dem Zylinder und der Feder aus der oberen Schiene entnehmen.
Vor dem Einbauen den Kolben in den Zylinder schieben. Das Einbauen der Kanäle erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Mehrkanal-Pipette 10 - 300 μL zusammenbauen
1. Die Deckplatte mit integriertem Abwerfer aufsetzen.
2. Die Riegel nach oben schieben.
3. Zum Einbau das Unterteil in das Oberteil stecken, bis es hörbar einrastet.
4. Systematische und zufällige Messabweichung gravimetrisch überprüfen (siehe S. 36).
Mit dieser Prüfung stellen Sie sicher, dass beim Zusammenbau keine Teile vertauscht
wurden und die Pipette richtig zusammengebaut ist.
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
5
5
Instandhaltung