JLG 450AJ Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 32

ABSCHNITT 3 - VERANTWORTUNG DES PERSONALS UND SCHALTANLAGEN
3-2
– JLG Lift –
3122063
3.3
BETRIEBSMERKMALE UND
LEISTUNGSGRENZEN
Allgemeines
Eine gründliche Kenntnis der Betriebsmerkmale und Lei-
stungsgrenzen der Maschine ist immer die erste Voraus-
setzung für einen Benutzer, ohne Rücksicht auf dessen
Erfahrung mit ähnlichen Maschinenarten.
Schilder
Wichtige Punkte, die während des Betriebs zu beachten
sind, befinden sich an den Schaltanlagen auf Schildern,
die mit GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, WICHTIG und
ANWEISUNG gekennzeichnet sind. Diese Informationen
sind an verschiedenen Stellen zu dem ausdrücklichen
Zweck angebracht, den Maschinenführer auf potentielle
Gefahren hinzuweisen, die durch die Betriebsmerkmale
und Leistungsgrenzen der Maschine entstehen können.
Im VORWORT werden die obigen Schilder näher definiert.
Ladekapazitäten
Das Anheben des Ausladers über die Horizontale und/
oder das Ausfahren des Ausladers über die eingefahrene
Position hinaus - mit oder ohne Last in der Bühne - basiert
auf folgenden Kriterien:
1.
Die Maschine steht auf einer glatten, festen, waag-
rechten Oberfläche.
2.
Die Ladung liegt innerhalb der vom Hersteller ange-
gebenen Kapazität.
3.
Alle Maschinensysteme funktionieren ordnungsge-
mäß.
4.
Entsprechender Reifendruck.
5.
Die Maschine ist so ausgerüstet, wie sie ursprüng-
lich von JLG ausgestattet worden ist.
Stabilität
Diese Maschine ist so, wie sie von JLG Industries Inc.
ursprünglich hergestellt worden ist, eine stabile Maschine
für alle Hebepositionen der Bühne, wenn sie im Rahmen
ihrer Tragfähigkeit auf einer glatten, festen und waagrech-
ten Fläche und gemäß den auf der Maschine sowie in die-
sem Handbuch angegebenen Anleitungen betrieben wird.
Die Maschinenstabilität basiert auf zwei Positionen, näm-
lich FORWARD STABILITY (VORWÄRTSSTABILITÄT) und
BACKWARD STABILITY (RÜCKWÄRTSSTABILITÄT). Die
Position der Maschine mit der geringsten Vorwärtsstabili-
tät wird in Abbildung 3-1. gezeigt und die Position der
Maschine mit der geringsten Rückwärtsstabilität wird in
Abbildung 3-2. gezeigt.
ZUR VERMEIDUNG EINES UMKIPPENS DER MASCHINE NACH
VORNE ODER HINTEN DARF DIE MASCHINE NICHT ÜBERLADEN
UND NICHT AUF EINER UNEBENEN FLÄCHE BETRIEBEN WER-
DEN.
Ausleger-Synchronisierungsverfahren
Läßt sich der untere Ausleger nicht ganz absenken, fol-
gendermaßen verfahren.
1.
Bitten Sie sämtliches Personal, die Arbeitsbühne zu
verlassen.
2.
Ziehen Sie am roten Knopf am Synchronisierventil
neben dem Hauptsteuerventil.
3.
Aktivieren Sie von der Bodenschaltanlage aus den
Hebesteuerschalter, und heben Sie den unteren
Ausleger etwa 2 m an.
4.
Nachdem der untere Ausleger angehoben ist, las-
sen Sie den roten Knopf los.
5.
Aktivieren Sie den Hebesteuerschalter, und senken
Sie den Ausleger ganz ab.
6.
Falls erforderlich, wiederholen Sie Schritte 1 bis 5.