Stabilität, 3 motorbedienung, Ein-aus/not-aus – JLG M400 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 50: Stabilität -2, 3 motorbedienung -2, Ein-aus/not-aus -2

ABSCHNITT 4 - MASCHINENBETRIEB
4-2
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122500
Stabilität
Die Stabilität der Maschine beruht auf zwei Stellungen, die als
VORWÄRTSSTABILITÄT und RÜCKWÄRTSSTABILITÄT
bezeichnet werden. Die Maschinenstellung der geringsten
VORWÄRTSSTABILITÄT ist in Abbildung 4-1., Stellung der
geringsten Vorwärtsstabilität und die Stellung der geringsten
RÜCKWÄRTSSTABILITÄT in Abbildung 4-2., Stellung der
geringsten Rückwärtsstabilität dargestellt.
UM EIN UMKIPPEN DER MASCHINE NACH VORNE ODER HINTEN ZU VER-
HÜTEN, DIE MASCHINE NICHT ÜBERLASTEN ODER AUF EINER NICHT
WAAGERECHTEN FLÄCHE VERWENDEN.
4.3 MOTORBEDIENUNG
Ein-Aus/Not-Aus
Wenn der Ein-Aus/Not-Aus-Schalter herausgezogen (einge-
schaltet) ist, versorgt er alle Maschinenfunktionen mit Batte-
riespannung. Beim Aufladen der Batterien oder Parken der
Maschine über Nacht sollte der Schalter gedrückt (ausge-
schaltet) sein.
HINWEIS: Wenn der als Wahlausrüstung erhältliche Generator ein-
gebaut ist, muss der Not-Aus-Schalter eingeschaltet
(herausgezogen) sein, damit automatisches Laden der
Batterien möglich ist.
Innerhalb von 2 Sekunden nach dem Herausziehen des
Schalters führt die Maschine eine Diagnoseprüfung der ver-
schiedenen elektrischen Kreise durch. Wenn alles in Ordnung
ist, ertönt der Arbeitskorb-Alarmton einmal. In diesem Zeitab-
schnitt blinken die Kontrollleuchten an der Anzeigetafel auch
einmal zur Prüfung der Glühbirnen.