Achtung, Vorsicht – JLG 4017 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 60

Abschnitt 3 - Betrieb
3-2
31200022
3.2
MOTOR
Anlassen des Motors
Die Maschine kann bei Temperaturen zwischen -20 und +40 °C (0 und 104 °F)
betrieben werden. Für den Betrieb außerhalb dieses Bereichs ist JLG zu Rate zu
ziehen.
1. Den im Motorraum befindlichen Batterietrennschalter (falls vorhanden)
einschalten.
2. Sicherstellen, dass sich alle Bedienelemente in der “Neutralstellung” befinden
und dass alle elektrischen Komponenten (Beleuchtung, Heizung, Entfroster
usw.) abgeschaltet sind. Die Feststellbremse anziehen.
3. Den Zündschalter in die Vorglühstellung drehen. Den Diebstahlschutzcode
eingeben, wenn die Diebstahlschutzvorrichtung aktiviert ist. Warten, bis das
Vorglühsymbol auf dem Bildschirm erlischt.
4. Den Zündschlüssel in die Stellung 3 drehen, um den Anlasser zu betätigen. Den
Schlüssel sofort loslassen, wenn der Motor anspringt. Wenn der Motor nicht
innerhalb von 20 Sekunden anspringt, den Schlüssel loslassen und den Anlasser
vor einem erneuten Startversuch einige Minuten lang abkühlen lassen.
5. Nach dem Anspringen des Motors erscheint das Motoröldruck-Symbol auf dem
Bildschirm und ein Summerton ertönt, wenn der Motoröldruck nicht länger als
zehn Sekunden lang ansteigt. Den Motor abstellen und die Ursache ermitteln,
bevor der Motor erneut angelassen wird. Den Mindestdruck bei
Betriebstemperatur im Motorhandbuch nachschlagen.
6. Den Motor ungefähr bei Halbgas warmlaufen lassen.
Hinweis: Der Motor kann nicht angelassen werden, es sei denn, der
Getriebesteuerhebel befindet sich im “Leerlauf” und die Feststellbremse ist betätigt.
ACHTUNG
GEFAHR DURCH UNERWARTETE BEWEGUNG. Immer sicherstellen, dass
sich der Getriebesteuerhebel im Leerlauf befindet und die Betriebsbremse
betätigt wurde, bevor die Feststellbremse gelöst wird. Wenn die Feststellbremse
entweder in einem Vor- oder Rückwärtsgang gelöst wird, könnte dies zu einer
abrupten Bewegung der Maschine führen, was einen Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen verursachen kann.
VORSICHT
MOTOREXPLOSION. Keinen Ether zur Starthilfe in den Lufteinlass sprühen. Bei
Nichtbeachtung kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.