2 betriebs‐/ sicherheitshinweise, 1 betriebsort – ADS-TEC IPC1300 Benutzerhandbuch
Seite 8

IPC1300
7
© ads‐tec GmbH • Raiffeisenstr.14 • 70771 Leinfelden‐Echterdingen
2 Betriebs‐/ Sicherheitshinweise
Das Gerät enthält elektrische Spannungen und hochempfindliche Bauteile. Eingriffe des Anwenders sind nur zum
Verbinden der Anschlussleitungen vorgesehen. Sollen weitergehende Änderungen vorgenommen werden, so ist
der Hersteller oder ein von diesem autorisierter Service zu Rate zu ziehen. Das Gerät muss bei Arbeiten
spannungsfrei sein. Es sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen auf
Bauteile zu treffen. Wenn das Gerät von einer nicht autorisierten Person geöffnet wird, können Gefahren für den
Benutzer entstehen und der Gewährleistungsanspruch erlischt.
Allgemeine Hinweise
Das Handbuch muss von allen Benutzern gelesen werden und jederzeit zugänglich sein.
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung darf nur von ausgebildetem und
geschultem Personal erfolgen.
Die Sicherheitshinweise und das Handbuch sind von allen Personen zu beachten, die
mit dem Gerät arbeiten.
Beim Einsatzort des Geräts müssen die geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung beachtet werden.
Das Handbuch enthält die wichtigsten Hinweise, um das Gerät sicherheitsgerecht zu
betreiben.
Um einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, wird
eine sachgerechte Lagerung, sachgemäßer Transport, Aufstellung und Inbetriebnahme
sowie sorgfältige Bedienung vorausgesetzt.
Das Gerät kann mit einem weichen Tuch und einem handelsüblichen Glasreiniger (z.B.
Sidolin) mit geringem Alkoholgehalt gereinigt werden.
Achtung:
Das Anschließen von Leitungen (Stromversorgung, Schnittstellenkabel) darf nur im
abgeschalteten Zustand erfolgen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
2.1 Betriebsort
Das Bediensystem ist für den Einsatz im Schaltschrank konzipiert. Es ist darauf zu achten, dass die spezifizierten
Umweltbedingungen eingehalten werden. Der Einsatz in nicht spezifizierter Umgebung, z. B. auf Schiffen, im EX‐
Bereich oder in extremer Höhe ist untersagt.
Achtung:
Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser darf das Gerät erst eingeschaltet werden,
nachdem es sich der Raumtemperatur angeglichen hat. Dasselbe gilt, wenn das Gerät
extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt wurde.
Überhitzung im Betrieb verhindern: Das Gerät darf keiner direkten Bestrahlung durch
Sonnenlicht oder anderen Lichtquellen ausgesetzt werden.
Wird das Gerät in ein Pult, Umgehäuse oder Ähnlichem eingebaut, muß darauf geachtet
werden, dass kein Wärmestau entsteht. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur
darf nicht überschritten werden.