ETC Matrix MkII Benutzerhandbuch
Seite 12

6
Flexibel
: Die Sinuswellensteuerung ist die flexibelste Dim-Technik für ohmsche und induktive Lasten.
Praktisch jede dimfähige Last kann mit Sinuswellen mühelos gedimmt werden.
Non-Dim-Schalter
Relaisschaltmodule sind erhältlich für reguläre Lasten von 16 A oder 32 A, auf Wunsch mit
Sicherungsautomat, FI oder FI/LS. HMI-Schaltmodule sind erhältlich mit einer Leistung von
4 kW oder 10 kW und mit Kosinusmessung zur Überwachung der korrekten Lampenzündung.
Verteilte Verarbeitung
Jedes Plugin-Dimmer-Modul hat eine integrierte Verarbeitungseinheit und kann damit grundlegende
Funktionen selbst durchführen, falls ein Prozessor der Matrix Rack Prozessor-Einheit ausfällt.
Neu bei Matrix Mk.II
Höhere Dichte
Das ursprüngliche Matrix bot maximal 162 x 2,5 kW, 108 x 5 kW oder 27 x 10 kW (oder eine
Kombination aller drei Dimmer-Leistungen). Das neue Matrix Mk.II beruht auf einem 4U hohen Modul
(44 mm höher als seine Vorgänger) mit Platz für bis zu 6 Kanälen pro Modul.
Verbesserte Wirtschaftlichkeit
Durch eine Erhöhung der Anzahl an Dimmern in den einzelnen Modulen auf maximal 6 können sich
die Kosten pro Dimmer in hochdichten Installationen reduzieren.
Größere Auswahl an Kanalleistungen
Die neue Modulgröße erlaubt nun auch eine Erhöhung der Leistung für Thyristor- und Sinuswellen-
Dimmer von bisher 2,5 kW auf 3 kW pro Kanal. Sinuswellen-Dimmer sind auch erhältlich mit 1250 W,
2,3 kW, 5 kW und 12 kW.
Gesteigerte Effizienz
Schon die Vorgänger dieser Sinuswellen-Dimmer von Matrix hatten einen hohen Wirkungsgrad für
ihre Art (in der Regel 97 %), die neue Bauart beinhaltet jedoch eine Frequenz-Boostfunktion, welche
den Wirkungsgrad auf 98 % erhöht, besser als viele herkömmliche Thyristor-Dimmer.