3 empfangen (gerät --> host), 4 beispiele, 5 zahlenformate – INFICON VGC403 Three-Channel Measurement and Control Unit Benutzerhandbuch

Seite 33: 6 kontinuierliche messwertausgabe, Empfangen (gerät --> host), Beispiele, Zahlenformate, Kontinuierliche messwertausgabe

Advertising
background image

tinb07d1-e 2011-07 Mehrkanal-Messgerät

33

S: Mnemonic [Parameter]<CR>[<LF>]

E: <ACK><CR><LF> oder <NAK><CR><LF>

6.2.3

Empfangen (Gerät --> Host)

Der Host kann das Gerät auffordern, Daten zu liefern.
Dazu sendet der Host eine Nachricht, die festlegt, welche
Daten gewünscht werden. Das Mehrkanal-Messgerät
legt die betreffenden Daten im Ausgabepuffer der
Schnittstelle ab.

Anschliessend sendet der Host das Steuerzeichen
<ENQ> an das Gerät. Dies veranlasst das Gerät, den
Inhalt des Ausgabepuffers an den Host zu senden.

In symbolischer Schreibweise lässt sich dieser Vorgang
wie folgt darstellen:

S: Mnemonic [Parameter]<CR>[<LF>]

E: <ACK><CR><LF>

S: <ENQ>

E: Daten<CR><LF>

Wenn das Mehrkanal-Messgerät eine Nachricht erhält,
die es nicht interpretieren kann (Syntax-Fehler), legt es
den entsprechenden Fehlerstatus im Ausgabepuffer ab.
Siehe Kapitel 6.3.9 ERR,  36.

6.2.4

Beispiele

Messröhren-Identifikation abfragen

S: TID<CR>[<LF>]

E: <ACK><CR><LF>

S: <ENQ>

E: PSG,CDG,noSen<CR><LF>

Messröhren-Zustand abfragen

S: HVC<CR>[<LF>]

E: <ACK><CR><LF>

S: <ENQ>

E: 0,0,0<CR><LF>

Parameter der Schaltfunktion 1 abfragen

S: SP1<CR>[<LF>]

E: <ACK><CR><LF>

S: <ENQ>

E: 0,2.0000E-01,5.0000E+00<CR><LF>

Parameter der Schaltfunktion 2 ändern

S: SP2,0,9E-1,2.2E0<CR>[<LF>]

E: <ACK><CR><LF>

S: <ENQ>

E: 0,9.0000E-01,2.2000E+00<CR><LF>

Messwertfilter ändern

S: FIL,1,2,1<CR>[<LF>]

E: <ACK><CR><LF>

S: <ENQ>

E: 1,2,1<CR><LF>

Reaktion auf einen Syntax-Fehler

S: FOL,1,2,1<CR>[<LF>]

E: <NAK><CR><LF>

S: <ENQ>

E: 0001<CR><LF>

6.2.5

Zahlenformate

Folgende Daten werden im Mehrkanal-Messgerät stets
im Exponentialformat gespeichert:

• Druckwerte
• Offset-Werte
• Schwellenwerte

Ausgabe
Die obengenannten Daten werden stets im Exponential-
format ausgegeben. Dabei wird eine fünfstellige Man-
tisse und ein zweistelliger Exponent verwendet. Beide
Grössen sind vorzeichenbehaftet.

Symbolische Schreibweise: ±a.aaaaE±aa
Beispiel: 1.2500E-01

Bei logarithmischen Messröhren (PSG, PCG, PEG,
MPG, BPG, BCG, HPG) sind die letzten beiden Stellen
der Mantisse stets gleich Null. Bei linearen Messröhren
(CDG) werden alle Stellen der Mantisse verwendet.

Eingabe
Die obengenannten Daten dürfen sowohl im Exponential-
format als auch im Festpunktformat eingegeben werden.
Die Eingabe wird vom Gerät automatisch in das Expo-
nentialformat umgewandelt.

Beispiel: 1.25E-1 und 0.125 sind zulässige Eingaben.

6.2.6

Kontinuierliche Messwertausgabe

Nach dem Einschalten beginnt das Gerät, kontinuierlich
Messwerte an die serielle Schnittstelle zu senden. Stan-
dardmässig wird jede Sekunde ein Satz von Messwerten
gesendet.

Wird vom Host ein Zeichen an die serielle Schnittstelle
geschickt, stoppt die kontinuierliche Messwertausgabe.
Die Ausgabe kann mit dem Befehl COM wieder gestartet
werden. Siehe Kapitel 6.3.4 COM,  35.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: