JULABO ME Heating Immersion Circulator Benutzerhandbuch
Seite 19

ME
19
Bestell-Nr. Länge
Temperaturbereich
8 930 209
0.5 m
8 930 210
1.0 m
8 930 211
1.5 m
8 930 214
3.0 m
Metallschlauch, dreifach isoliert, M16x1 *
-100 °C ... +350 °C
8 930 220
0.5 m
8 930 221
1.0 m
8 930 222
1.5 m
8 930 223
3.0 m
Metallschlauch, isoliert, M16x1 *
-50 °C bis +200 °C
*) Adapter für Metallschlauch M10x1 auf M16x1
Bestell-Nr. 8970444
Warnung:
Schläuche:
Eine Gefahrenquelle bei höheren Arbeitstemperaturen sind die Temperierschläuche.
Durch einen beschädigten Temperierschlauch kann heiße Temperierflüssigkeit in
kurzer Zeit in großer Menge ausgepumpt werden.
Mögliche Folgen sind:
Verbrennungen der Haut bei Personen
Atembeschwerden durch heiße Atmosphäre
Sicherheitsanweisungen
Geeignete Temperierschläuche verwenden.
Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern.
Abknicken der Temperierschläuche vermeiden.
Temperierschläuche in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens 1-mal pro Jahr,
auf eventuelle Materialermüdung (z. B. Risse) überprüfen.
Vorbeugende Wartung: Die Schläuche sind bei mittlerer Belastung in
regelmäßigen Zeitabständen
auszutauschen.
5.4. Gegenkühlung
Vorsicht:
Beachten Sie sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der
Wasserversorgungsunternehmen, die am Betriebsort gelten.
Alle Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern.
25b
21
25a
Kühlschlange für Einhängethermostat
Für Arbeiten nahe der Umgebungstemperatur ist eine
Kühlschlange (Bestell-Nr. 8 970 105) erforderlich.
Kühlschlange montieren:
Badklammer (21) entfernen.
Zuerst Kühlschlange am Thermostat und danach die
Badklammer an der Kühlschlange anschrauben
Die Gesamteintauchtiefe wird dadurch auf 145 mm reduziert
Die Kühlschlange mit Hilfe von Schläuchen für den
Zulauf (25a) an das Kühlwasser anschließen und den
Rücklauf (25b) in den Abfluss leiten.