JULABO LC 4 Temperature controller Benutzerhandbuch
Seite 32

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung
32
9. Fernsteuerbetrieb,
Laborautomatisierung
9.1. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem
Terminalprogramme für die Kommunikation mit einem PC sind z. B.:
MS-Windows
- TERMINAL.EXE (im Lieferumfang von MS-Windows).
Wird der Laborregler über die Konfigurationsebene in den
Fernsteuerbetrieb versetzt, erscheint am Multi-Display (LED) die
Meldung "r OFF" = REMOTE STOP.
Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an den
Laborregler (Slave) geschickt. Der Laborregler sendet nur auf
Anfrage des Rechners, auch Fehlermeldungen.
Die Übertragung der Zeichen erfolgt gemäß DIN 66022, und DIN
66003, Codetabelle 1.
Eine Übertragungssequenz besteht aus:
Befehl
Leerzeichen
(
; Hex: 20)
Parameter (Dezimaltrennung durch Punkt)
Endezeichen
(
; Hex: 0D)
Die Befehle werden in sogenannte in- und out-Befehle unterteilt.
in-Befehle:
Parameter
abrufen
out-Befehle: Parameter einstellen
out-Befehle sind nur gültig bei Fernsteuerbetrieb.
Beispiele für Befehle:
Einstellen des Temperatursollwertes auf 55,5 °C:
out_sp_00
55.5μ
Abfragen des Temperatursollwertes:
in_sp_00
Antwort des Laborreglers:
55.5