Fernsteuerbetrieb, laborautomatisierung – JULABO SC 10000w Professional Series Recirculating Coolers Benutzerhandbuch
Seite 67

Umlaufkühler
67
12. Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung
12.1. Vorbereitung zur Fernsteuerung
9
6
5
1
SERIAL
Die Schnittstellenparameter beider Schnittstellen (Umlaufkühler und
PC) prüfen und gegebenenfalls für Übereinstimmung sorgen.
(Schnittstellenparameter siehe Seite 46)
Im >MENU CONFIG< den Menu-Punkt >SETPOINT< auf (SERIAL)
einstellen.
(Siehe 9.3.1.
SETPOINT – Vorortbedienung oder Fernsteuerung
Beide Geräte mit einem Schnittstellenkabel verbinden.
Wie alle über die Tastatur einstellbaren Parameter, werden auch die
Parameter der Schnittstelle gespeichert und bleiben nach Ausschalten des
Gerätes erhalten.
12.2. Kommunikation mit PC bzw. übergeordnetem Datensystem
Wird der Umlaufkühler in den Fernsteuerbetrieb versetzt, erscheint am VFD
COMFORT-DISPLAY die Meldung „r OFF“ = REMOTE STOP.
Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an den Umlaufkühler
(Slave) geschickt. Der Umlaufkühler sendet nur auf Anfrage des Rechners,
auch Fehlermeldungen.
Nach einer Stromunterbrechung bei Fernsteuerbetrieb müssen über die
Schnittstelle der Startbefehl und alle einzustellenden Werte vom PC neu
gesendet werden.
AUTOSTART ist nicht möglich!
Eine Übertragungssequenz besteht aus:
Befehl
out/in - Befehl
Leerzeichen
(
; Hex: 20)
out/in - Befehl
Parameter
(Dezimaltrennung durch Punkt) out - Befehl
Carriage return
(
; Hex: 0D)
out/in – Befehl
Die Antwort (Daten string) nach einem in-Befehl wird immer mit einem
Line Feed (LF, Hex: 0A) abgeschlossen.
Die Befehle werden in sogenannte in- und out-Befehle unterteilt.
in-Befehle: Parameter
abrufen
out-Befehle: Parameter
einstellen