JULABO SC 10000w Professional Series Recirculating Coolers Benutzerhandbuch
Seite 68

Fernsteuerbetrieb, Laborautomatisierung
68
Wichtige Zeiten für die Befehlsübermittlung:
Für einen sicheren Datentransfer sollte die Zeit zwischen zwei Befehlen
mindestens 250 ms betragen.
Einen in-Befehl beantwortet der Thermostat automatisch mit einem
Datenstring und beendet diesen mit LF (Line Feed). Die Wartezeit bis zu
nächsten Befehl sollte danach mindestens 10 ms betragen.
out-Befehle sind nur gültig bei Fernsteuerbetrieb.
Beispiele für Befehle:
Einstellen des > Sollwert 1< auf 55,5 °C:
out_sp_00
55.5
Abfragen des > Sollwert 1<:
in_sp_00
Antwort des Thermostaten:
55.5
LF
12.3. Befehlsübersicht
out-Befehle: Parameter bzw. Temperaturwerte einstellen.
Befehl Parameter
Reaktion/Antwort
des
Umlaufkühlers
out_mode_01
0
Sollwert „SETP 1“ für Regelung einstellen
out_mode_01
1
Sollwert „SETP 2“ für Regelung einstellen
out_mode_01
2
Sollwert „SETP 3“ für Regelung einstellen
out_mode_02
0
Selftuning „OFF“. Für die Regelung werden die bereits
gespeicherten Parameter verwendet.
out_mode_02
1
Selftuning der Regelstrecke „ONCE“ nach dem nächsten
Start.
out_mode_02
2
Selftuning der Regelstrecke nach jedem Start - „ALWAYS“
out_mode_03
0
Externer Programmgeber Eingang auf Spannung einstellen.
Spannung
0V ... 10 V
out_mode_03
1
Externer Programmgeber Eingang auf Strom einstellen.
Strom
0 mA ... 20 mA
out_mode_04
0
Regelung intern. Temperaturregelung im Umlaufkühler.
out_mode_04
1
Regelung extern mit Pt100 Externfühler.
out_mode_05
0
Stop des Umlaufkühlers = r OFF