10 vorbereitung des pumpensystems, 11 abkühlen, Vorbereitung des pumpensystems – Leica Biosystems LN22 Benutzerhandbuch

Seite 33: Abkühlen, Inbetriebnahme

Advertising
background image

33

4.10 Vorbereitung des Pumpensystems

Vorsicht beim Umgang mit flüssigem Stickstoff!
Beim Füllen des Dewargefäßes mit LN

2

sind die Sicherheits- und

Gefahrenhinweise in Kapitel 2 zu beachten!

Die Pumpe langsam in das Dewargefäß senken und bei eventuellem
"Überkochen" und Entweichen von LN

2

aus dem Dewargefäß wieder

anheben, bis das "Überkochen" aufhört, dann die Pumpe vorsichtig
weitersenken, bis sie komplett eingetaucht ist.

Der LN

2

-Verbindungsschlauch besteht aus einem Isolierschlauch (1), der

mit einem inneren Polyamid-Füllschlauch (2) versehen ist.

Den Polyamid-Schlauch (2) an die Kammer anschließen
(Abb. 29a), die Isolierung (1) komplett in die Aussparung an der Kam-
mer drücken.

Das Dewargefäß nahe heranstellen.

Schutzklappe (3) öffnen und das andere Ende des Polyamid-Schlau-
ches an die Pumpe anschließen (Abb. 29b).

Der Polyamid- und der Isolierschlauch werden in Überlänge geliefert
und können entsprechend gekürzt werden. Beide Schlauchenden müs-
sen jedoch komplett mit dem Isolierschlauch bedeckt sein.

4.

Inbetriebnahme

2

1

2

1

3

Abb. 29

a

b

4.11 Abkühlen

Vor Beginn der Kryoarbeit die Temperaturen für Präparat und Messer
auf die gewählten Werte einstellen.

Pumpe durch Drücken der START-Taste (11, Abb. 18c) einschalten.

Präparathalter in die tiefste Stellung bringen, um die schnellste Ab-
kühlrate zu erhalten.

Der Tank in der Kühlkammer wird mit LN

2

gefüllt und durch Steuerung der Pumpe über einen Füll-

standsmesser auf konstantem Niveau gehalten. Wenn die Präparattemperatur den neugewählten Wert
erreicht hat, kann der Motorantrieb des Mikrotoms gestartet werden, um durch

Advertising