3 wartung und reinigung, Sicherheit – Leica Biosystems ST4040 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

Bedienungsanleitung V1.4 – 06/2009

2.1.3 Wartung und Reinigung

Das Gerät darf für Wartungs- oder Repara-
turarbeiten nur von autorisierten Service-
technikern geöffnet werden.
Ausnahme: Wechseln des Aktivkohlefilters
=> Wartungsaufgabe, die vom Benutzer aus-
geführt werden muss.

Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten
und den Netzstecker ziehen!

Gebrauchte Reagenzien gemäß den im Be-
treiberland vorgeschriebenen Laborrichtli-
nien entsorgen!

Verschüttete Lösungsmittel (Reagenzien) so-
fort wegwischen! Die Haubenoberflächen
sind bei längerer Einwirkung nur bedingt lö-
sungsmittelbeständig!

Die lackierten Flächen und das Bedienfeld
sind nicht xylol- oder acetonbeständig!

Zum Reinigen keinen Alkohol, keine alkohol-
haltigen Reinigungsmittel (Glasreiniger!),
keine Scheuermittel sowie keine aceton-
oder xylolhaltigen Lösungsmittel verwenden!

Hauben, Bedienfeld und Gehäuse mit milden,
handelsüblichen Haushaltsreinigern reini-
gen.

Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Si-
cherheitsvorschriften des Herstellers und
die im Betreiberland gültigen Laborvorschrif-
ten beachten.

Beim Arbeiten und bei der Reinigung darf
keine Flüssigkeit an die elektrischen An-
schlüsse oder ins Innere des Gerätes gelan-
gen!

Die Fließwasser- und Reagenzienstationen
in der Spülmaschine bei einer Temperatur
von maximal +65 °C reinigen. Ein Standard-
spülmittel für Laborspülmaschinen kann ver-
wendet werden.
Auf keinen Fall die Stationen bei höheren
Temperaturen reinigen (z. B. in Industrie-
spülmaschinen, die mit einer Temperatur
von +85 °C betrieben werden), da es hier zu
einer Verformung der Stationen kommen
kann!

2.

Sicherheit

Advertising