Memmert SV 29 / 45 Shaking device (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 2

Seite 2
Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise, Anmerkungen zur
elektrischen Ausrüstung und elektromagnetischen Verträglichkeit sowie
Anmerkungen zur Wartung des Gerätes sind der Betriebsanleitung des
Wasserbades zu entnehmen.
Technische Kurzbeschreibung
Die Schüttelvorrichtung ermöglicht das kontrollierte Schütteln von Testkolben oder Reagenzgläsern in
einem Wasserbad.
Die Schüttelvorrichtung führt eine Hin- und Herbewegung mit einer Frequenz von ca. 35 bis 160 Hüben pro
Minute aus. Die Schüttelfrequenz ist elektronisch gesteuert und in 10 Geschwindigkeitsstufen einstellbar.
Der Hub beträgt ca. 15 mm. Für den Einsatz gelten die gleichen Umgebungsbedingungen, wie für die
Grundgeräte.
Einsetzen und Herausnehmen
Das Bad kann bei Bedarf ohne Schüttelvorrichtung betrieben werden. Nach Abnahme der Schüttelvorrichtung
und des Aufnahmekorbs sollte das mitgelieferte Seitenblech am Schrägdeckel mit Hilfe der zwei
Schrauben befestigt werden, um eine optimale Abdichtung des Deckels zu erreichen. Beim Aufsetzen der
Schüttelvorrichtung ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren.
Sicherheitshinweis
Soll die Schüttelvorrichtung in einem eingeschalteten Wasserbad verbleiben, so muss die
Schüttelvorrichtung immer eingeschaltet sein, da im ausgeschalteten Zustand die Überdruck-
Dampfsperre außer Funktion ist und Kondensat in das Schüttelvorrichtungsgehäuse eindringen
kann! Die Schüttelfrequenz kann auf Stillstand eingestellt werden.