Stromversogung des lastrahmens, Spannzeug und prüfling - handhabungsempfehlungen, Telefon- und netzwerkzugang – MTS Criterion Serie 40 Benutzerhandbuch

Seite 14: Akustik

Advertising
background image

MTS Criterion™ Serie 40 Richtlinien für die Standortvorbereitung

14

Stromversogung des Lastrahmens

Vorbereitung des Aufstellungsorts

Stromversogung des Lastrahmens

Die Stromversorgung des Lastrahmens muss frei von äußeren Funkstörungen
sein und 200-230 VAC bei 50/60 Hz bereitstellen. Eine isolierte Stromquelle oder
unterbrechungslose Stromversorgung ist empfehlenswert, wenn eine
Stromversorgung des Lastrahmens auch bei Netzausfall erwünscht ist. Achten
Sie darauf, dass die Speisung des MTS Criterion Prüfsystems nicht auf einer
Zuleitung liegt, die versehentlich abgeschaltet werden kann. Das MTS Criterion
Prüfsystem und die Computer-Workstation sollten über den gleichen Stromkreis
gespeist werden.

Spannzeug und Prüfling - Handhabungsempfehlungen

Das Ein- und Ausbringen von Prüflingen in das Prüfsystem sollte schon
frühzeitig bei der Planung der Standortauslegung in Betracht gezogen werden.
Werden kleinere Prüflinge benutzt, ist ein Rollwagen empfohlen, der mit
herausnehmbaren Schubladen ausgestattet ist. Dies erleichtert die Handhabung
der Prüflinge und verringert die Gefahr einer Schädigung von Prüflingen vor und
nach der Prüfung. Mit zunehmender Größe der Prüflinge und der Spannzeuge,
die über die Hebefähigkeit des Laborpersonals hinaus geht, können zu deren
Handhabung ein Portalkran, Hebegurte oder ein Gabelstapler erforderlich sein.

Telefon- und Netzwerkzugang

Stellen Sie sicher, dass im Bereich des Prüfsystems eine Telefonleitung
verlegt ist. Dies erlaubt dem Anwender einen Kontakt mit der MTS
Kundendienstabteilung direkt vom Prüfbereich aus, so dass der Anwender
erhaltene Anweisungen direkt umsetzen und die Situation klären kann, während
er mit dem Kundendienstvertreter in Verbindung ist. Dies gestattet eine rasche
Klärung und verringert die Anzahl wiederholter Telefonate wegen ein und
desselben Problems.

Außerdem empfiehlt sich die Anordnung von Netzwerkpunkten oder
Digitaltelefonleitungen innerhalb des Prüfbereichs. Ein Netzwerkanschluss
in der Nähe des Systems erleichtert die Verteilung von Prüfdaten über das
Netzwerk. MTS ist bestrebt, eine Ferndiagnose bereitzustellen, um
Systemangelegenheiten zu klären. Wenn ein Netzwerkpunkt oder eine
Digitaltelefonleitung verfügbar ist, kann sich der MTS Kundendienstvertreter
in den Systemcomputer einwählen und dadurch auf effizientere Weise eine
Diagnose durchführen bzw. Probleme lösen. Wenn Sie von Anfang an bei
der Vorbereitung des Aufstellungsorts einen Netzpunkt oder eine
Digitaltelefonleitung vorsehen, erleichtert dies das Hinzufügen dieser
Funktion, falls dies zu einem späteren Zeitpunkt notwendig wird.

Akustik

Bestimmte Prüfvorgänge können Geräusch erzeugen, das unerwünscht ist oder
potenziell das Gehör schädigt. Eine Schalldämmung an Wänden und Decke kann
erforderlich sein, um das Personal vor Lärmschäden zu schützen. Sollten
Diskettenlaufwerke benutzt werden, ist akustisches Material zu vermeiden,
das Staub entwickelt oder ansammelt.

Gehörschutz ist grundsätzlich immer für Personal empfohlen, das längere Tests
unter sehr hohem Lärmpegel ausführen muss.

Advertising