Ambient TC4013 Benutzerhandbuch
Seite 20

19
Ambient Recording GmbH
Phone: +49 (0)89 360 55 1013
www.sonar-surround.de
Schleißheimer Str. 181c
Fax: +49 (0)89 651 85 58
www.ambient.de
D-80797 München
Mail: [email protected]
−
Vergessen Sie nie den Dämpfungskoeffizienten im Wasser. Hierdurch kann
sich tieffrequenter Schall wesentlich weiter ausbreiten kann als hochfrequenter.
Vermeiden Sie daher Gebiete mit viel Schiffsverkehr.
−
Wasser hat einen Reflektionsfaktor von fast 1. Somit kann sich Luftschall so
gut wie gar nicht direkt einkoppeln. Diese Eigenschaft können Sie sich zu
nutzen machen. Erstrecken sich Barrieren wie Riffe, Wellenbrecher, etc. bis
kurz unter die Wasseroberfläche, egal wie Tief das Wasser ist, können Sie auf
Grund des Reflektionsfaktors als komplette akustische Barrieren genutzt
werden. So kann man zum Beispiel in einem nur 1 m tiefen Becken hinter
einem 80cm großen Holzstück bereits akustischen Schutz finden.
3.4 Stromversorgung
−
Das TC4032 sowie TC4042 sind konzipiert um bis zu 1000m Kabel zu treiben.
Aus diesem Grund benötigen Sie mehr als doppelt so viel Strom wie die
hungrigsten Mikrofone.
−
Nutzen Sie daher die mitgelieferten Y-Kabel für eine externe Stromversorgung
oder alternativ die eingebaute Stromversorgung des Sonar Mix2. Adapter auf
jegliche Stromversorgung sind bei Ambient Recording erhältlich.
−
Bei Betrieb mit Netzteil, achten Sie auf eine zusätzliche Erdung des Wassers.
−
Bei Betrieb mit Akku beachten Sie die im Datenblatt angegebenen Werte.
3.5 Grundsätzliche Handhabung von Hydrophonen
−
Vor jeder Benutzung das Gewinde am Stecker neu einfetten.
−
Vergewissern Sie sich, dass die Stecker und Kontakte niemals mit
Feuchtigkeit in Berührung kommen
−
Vor dem abschrauben des Steckers das Hydrophon gründlich trocknen.
−
Die Membran vom Hydrophon niemals verletzen.
−
Verwenden Sie das Hydrophon niemals in Laugen oder Säuren.
−
Benutzen Sie niemals andere Stromversorgungen als die von Ambient
Recording GmbH empfohlenen.