Diagnosemeldungen – Balboa Water Group ML700 - Mach 2 Quick Reference Guide Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

Der zweite Filterzyklus beginnt automatisch um 20.00 Uhr abends und hält die
Pumpe bis um 22.00 Uhr in Betrieb. Das Filter-2-Symbol leuchtet, wenn Filter 2
eingeschaltet ist.
(Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf EL2000- und EL1000-
Systeme, bei denen anstelle der Uhrzeit die Zeitdauer programmiert wird.)
Der erste Filterzyklus („Tag“) beginnt 6 Minuten nach dem Einschalten des
Systems. Der zweite Filterzyklus („Nacht“) beginnt 12 Stunden später. Die
Filterdauer ist für 1-12 Stunden (F1-F12) programmierbar. Die vorgegebene
Filterzeit beträgt 2 Stunden. Zum Programmieren „Warm“ oder „Cool“ drücken,
dann „Jets 1“. Zum Einstellen der Filterdauer „Warm“ oder „Cool“ drücken. Zum
Wählen der Anzahl Filterzyklen „Jets 1“ drücken. In der Anzeige erscheint „dn“
(für Tages- und Nachtzyklus); „d“ (nur Tageszyklus) oder „n“ (nur Nachtzyklus).
Zum Einstellen „Warm“ oder „Cool“ drücken, danach „Jets 1“, um den
Programmiermodus zu verlassen. Für kontinuierliche Filterung F12 und dann
„dn“ wählen.
Hinweis: Bei einigen EL2000- und EL1000-Systemen ist es möglich, die Uhrzeit
anstelle der Filterdauer zu programmieren (siehe Abschnitt über voreingestellte
Filterzyklen). EL2000- und EL1000-Systeme, bei denen nur die Filterdauer
programmiert werden kann, schalten sich um 12.54 Uhr ein. Deshalb beginnt der
erste Filterzyklus 6 Minuten später um 13.00 Uhr.
Wenn zu einer anderen Uhrzeit mit der Filterung des Whirlpools begonnen werden
soll, kann die Uhr auf die gewünschte Zeit des Filterstarts, statt der aktuellen Tageszeit
eingestellt werden.

Reinigungszyklus (optional)

Wenn die Pumpe oder das Sprudelgebläse per Tastendruck eingeschaltet wurde,
beginnt 30 Minuten nach dem Ausschalten der Pumpe bzw. des Gebläses oder
sobald die Zeit abgelaufen ist, ein Reinigungszyklus. Die Pumpe und der
Ozongenerator** bleiben eine Stunde lang eingeschaltet.

**Ozon (optional)

Bei den meisten Systemen läuft der Ozongenerator (falls installiert) während der
Filterzyklen (außer wenn Pumpe 1 eines Systems ohne Umwälzpumpe mit schneller
Geschwindigkeit läuft) sowie während der Reinigungszyklen.
Bei einigen Systemen ist der Ozongenerator stets in Betrieb, wenn die Pumpe läuft.
Wenn das System mit optionaler Ozonunterdrückung ausgestattet ist, schaltet sich
der Ozongenerator nach dem Drücken einer Funktionstaste (Jets 1, Jets 2, Blower
usw.) eine Stunde lang aus.

Frostschutz

Wenn die Sensoren im Heizelement einen Temperaturabfall auf 6,7 °C (44°F)
erfassen, schaltet sich die Pumpe automatisch ein und sorgt für Frostschutz. Das
System bleibt noch 4 Minuten länger eingeschaltet, wenn die Sensoren eine
Wassertemperatur von 7,2 °C (ca. 45°F) oder höher messen. In kälteren Klimazonen
kann wahlweise ein zusätzlicher Frostschutzsensor eingesetzt werden, der über die
Empfindlichkeit der Standardsensoren hinausgeht. Der Zusatzfrostschutz funktioniert
ähnlich, außer dass die Temperaturgrenze vom Regler bestimmt wird und keine
4-minütige Ausschaltverzögerung erfolgt. Ihr Händler erteilt Ihnen hierzu gerne
weitere Auskünfte.

Sperren der Konsole

Die Tasten „Time“, „Jets 1“ und „Warm“ innerhalb von 3 Sekunden drücken. Wenn
die Konsole gesperrt ist, erscheint in der Anzeige das Sperrsymbol „PL“ (panel
locked). Alle Tasten außer der Zeittaste (Time) sind gesperrt. Zum Entsperren der
Konsole die Tasten „Time“, „Jets 1“ und „Cool“ drücken.

Sperren der eingestellten Temperatur

Die Tasten „Warm“ oder „Cool“, „Time“, „Jets 1“ und „Warm“ innerhalb von
3 Sekunden drücken, um die Sperre zu aktivieren. Wenn die eingestellte Temperatur
gesperrt ist, erscheint in der Anzeige das Sperrsymbol „TL“ (temperature locked).
Zum Entsperren der eingestellten Temperatur die Tasten „Warm“ oder „Cool“,
„Time“, „Jets 1“ und „Cool“ drücken.

Diagnosemeldungen

Meldung

Bedeutung

Keine Meldung angezeigt. Die Stromzufuhr zum Whirlpool
wurde unterbrochen. Temperatur nicht bekannt.

„Overheat“ (Überhitzung) - Der Whirlpool hat sich ausgeschaltet.
Einer der Sensoren hat am Heizelement 48 °C gemessen.

„Overheat“ (Überhitzung) - Der Whirlpool hat sich ausgeschaltet.
Einer der Sensoren hat eine Wassertemperatur von 43 °C
gemessen.

„Ice“ (Eis) - Es besteht Frostgefahr.

Der Whirlpool ist ausgeschaltet. Der an Buchse „A“
angeschlossene Sensor funktioniert nicht.

Der Whirlpool ist ausgeschaltet. Der an Buchse „B“
angeschlossene Sensor funktioniert nicht.

Die Sensoren sind nicht im Gleichgewicht. Falls diese Meldung
abwechselnd mit der Wassertemperatur angezeigt wird, handelt
es sich möglicherweise um einen vorübergehenden Zustand.
Wenn diese Meldung allein blinkt, ist der Whirlpool
ausgeschaltet.
Zwischen den Sensoren wurde ein beträchtlicher
Temperaturunterschied gemessen, was möglicherweise auf ein
Strömungsproblem hinweist.

Andauernde Probleme mit zu schwacher Strömung. (Wird
angezeigt, wenn die Meldung „HFL“ innerhalb von 24 Stunden
fünfmal erscheint.) Die Heizung ist ausgeschaltet, doch die
anderen Whirlpool-Funktionen laufen normal weiter.

Erforderliche Maßnahme

Die Bedienungskonsole wird ausgeschaltet, bis die Stromversorgung wieder
hergestellt ist. Bei EL8000 und EL5000-Systemen wird die Tageszeit 30 Tage lang
durch eine Reservebatterie gespeichert. EL2000 und EL1000-Systeme stellen die
Tageszeit bei jedem Einschalten neu ein. Die Whirlpool-Einstellungen bleiben für
alle Systeme gespeichert.
NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Whirlpool-Abdeckung entfernen und das
Wasser abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen des Heizelements das System
durch Drücken einer beliebigen Taste zurückstellen. Wenn sich der Whirlpool
nicht zurückstellt, die Stromzufuhr unterbrechen und den Händler oder
Kundendienst anrufen.
NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Whirlpool-Abdeckung entfernen und das
Wasser abkühlen lassen. Bei 42 °C müsste sich der Whirlpool automatisch
zurückstellen. Wenn sich der Whirlpool nicht zurückstellt, die Stromzufuhr
unterbrechen und den Händler oder Kundendienst anrufen.
Keine Maßnahme erforderlich. Die Pumpe und das Gebläse werden ohne
Rücksicht auf den Whirlpool-Status automatisch aktiviert.
Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst verständigen.
(Erscheint ggf. vorübergehend bei Überhitzung und verschwindet wieder,
nachdem sich das Heizelement abgekühlt hat.)
Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst verständigen.
(Erscheint ggf. vorübergehend bei Überhitzung und verschwindet wieder,
nachdem sich das Heizelement abgekühlt hat.)
Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst verständigen.

Den Wasserstand im Whirlpool prüfen. Bei Bedarf Wasser nachfüllen. Wenn
genügend Wasser vorhanden ist, sicherstellen, dass die Pumpen durchgespült
wurden. Wenn das Problem weiter besteht, den Händler oder Kundendienst
verständigen.
Gleiches Vorgehen wie bei Meldung „HFL”. Die Heizfunktion des Whirlpools
stellt sich nicht automatisch zurück; drücken Sie eine beliebige Taste zur
Neueinstellung.

Advertising