Double matrix, Professional – Clearaudio DOUBLE MATRIX PROFESSIONAL Benutzerhandbuch
Seite 14

Double Matrix
Professional
Seite 14
clearaudio electronic GmbH 2013
Bedienungsanleitung
Enden hin glatt aus.
Nachdem Sie alle 4 Mikrofaser-Streifen nach obiger Anleitung in korrekter Position, faltenfrei, fest
angeklebt haben, können die Reinigungseinheiten wieder aufgesetzt, festgeschraubt und mit den
Zulaufschläuchen verbunden werden (Abb.12 / Seite 13, Schritt 1 bis 3 in ungekehrter Reihenfolge).
6.2 Selbstreinigung der Reinigungseinheiten
Nach der Reinigung mehrerer Schallplatten (je nach Verschmutzungsgrad nach etwa 10 - 20 Platten),
oder vor einer längeren Arbeitspause empfiehlt es sich, eine Selbstreinigung der Reinigungseinheiten
durchzuführen.
Vorsicht!
Auf dem Plattenteller darf sich keine Schallplatte mehr befinden !
TIPP
Schwenken Sie die obere Reinigungseinheit über die untere in Arbeitsstellung und schalten die Pumpe
für ca. 20 Sekunden ein. Hierbei werden Schmutzpartikel von den Mikrofaser-Bezügen abgesaugt und
die gesamten Reinigungseinheiten mit den feinen Düsen und Zuleitungen getrocknet und frei gehalten.
An den Rändern noch anhaftende Flusen wischen Sie einfach ab.
Bitte beachten:
Wenn Sie die
Double Matrix Professional
für längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie die
Reinigungseinheiten in Arbeitsstellung belassen; dadurch werden Staubablagerungen auf den
Mikrofaser-Bezügen vermieden und die Kraft der Magnete bleibt erhalten.
6.3 Flüssigkeitsauffangbehälter
Die abgesaugte Reinigungsflüssigkeit wird in den Auffangbehälter geleitet. Zur störungsfreien Funktion
und aus Sicherheitsgründen muss ein genügendes Luftpolster erhalten bleiben, weshalb eine
Flüssigkeitsmenge von ca. 0,75 Ltr. nicht überschritten werden darf.
6.3.1 Flüssigkeitsauffangbehälter l
ee
ren
Stellen Sie einen genügend großen Behälter auf den Fußboden, entfernen Sie den Schlauchstopfen auf
der Rückseite Ihrer Maschine und leiten Sie die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit ab.
Wenn nötig, bringt kurzes Ansaugen den Flüssigkeitsstrom in Gang.
Abb. 13: Schlauchstopfen
Vorsicht!
Nur ganz kurz ansaugen – Flüssigkeit nicht in den Mund bringen, keinesfalls verschlucken!
Konstruktionsbedingt verbleibt eine kleine Restmenge im Behälter, die vor einem
Transport des Gerätes entleert sein sollte. Indem Sie die ganze Maschine um 45° nach
hinten kippen, erreichen Sie eine komplette Entleerung.
Vergessen Sie nicht, den Schlauchstopfen anschließend wieder anzubringen!.