Metrohm 899 Coulometer Benutzerhandbuch
Seite 103

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9 Problembehandlung
899 Coulometer
■■■■■■■■
93
Problem
Ursache
Abhilfe
Die Drift ist schwan-
kend.
Die Probenlösung ist
schlecht gerührt.
■
Die Rührgeschwindigkeit so einstellen, dass
die Probenlösung sehr gut durchmischt
wird.
Die Regelparameter sind
nicht richtig eingestellt.
■
Die Regelparameter auf Standardwerte
zurücksetzen.
Die Titrationszeit ist
zu lang.
Die Drift beim Konditionie-
ren ist nicht stabil.
■
Mit dem Start der Titration warten, bis die
Drift stabil ist.
Der Parameter Startdrift
ist zu hoch eingestellt.
■
Die Startdrift tiefer einstellen.
■
Die Stoppdrift anpassen oder die Rela-
tive Stoppdrift verwenden.
Der Parameter Stoppdrift
ist zu zu tief eingestellt.
■
Die Stoppdrift höher einstellen oder die
Relative Stoppdrift verwenden.
Die Wassermenge ist zu
hoch.
■
Probeneinmasse und Wassergehalte
gemäss Tabelle "Empfohlene Probenein-
masse", Seite 32 beachten.
Die Regelparameter sind
falsch eingestellt.
■
Den Parameter Regelbereich tiefer ein-
stellen und den Parameter Max. Rate
höher einstellen.
Das Resultat fällt zu
hoch aus.
Die Coulometerzelle ist
noch nicht richtig konditio-
niert.
■
Die Coulometerzelle schütteln und warten,
bis die Drift stabil ist.
Die Probe enthält oxidier-
bare Substanzen.
■
Evtl. einen KF-Ofen verwenden.
■
Siehe Fachliteratur.
Der Parameter Stoppdrift
ist zu tief eingestellt.
■
Die Stoppdrift höher einstellen oder die
Relative Stoppdrift verwenden.
Die Driftkorrektur ist zu
klein (z. B. bei Verwendung
eines KF-Ofens oder bei
manueller Driftkorrektur).
■
Die Titration starten, solange der Gasfluss
zwischen dem Konditioniervial und der
Coulometerzelle noch besteht.
■
Den Parameter Driftkorrektur auf auto
(= automatische Driftkorrektur) einstellen.
Das Resultat fällt zu
tief aus.
Die Probe setzt Iod frei.
■
Evtl. einen KF-Ofen verwenden.
■
Siehe Fachliteratur.
Der Parameter Stoppdrift
ist zu hoch eingestellt.
■
Die Stoppdrift tiefer einstellen.