3 pulsamperometrische detektion, Pulsamperometrische detektion, 3 pulsamperometrische – Metrohm 871 Advanced Bioscan Benutzerhandbuch

Seite 25: Detektion

Advertising
background image

3.3 Pulsamperometrische Detektion

871 Advanced Bioscan / Gebrauchsanweisung 8.871.1001

17

pH

Wie die Temperatur hat

einen direkten Einfluss

Reaktionen an der A

auch der pH des Eluenten

auf die elektrochemischen

rbeitselektrode. pH-Änder-

ungen bewirken eine Verschiebung der charakteri-

stischen Strom/Potential-Kurven (Voltammogram-

me). Mögliche Folgen sind die Abnahme der Signal-

intensität und geringere Signal/Rausch-Verhältnisse.

In jedem Fall sollte für eine stabile Basislinie und re-

n geachtet werden.

für reproduzierbare

3.3 Pulsamperometrische

bei der ampe

entstehenden Reak

ten durch Adsorpti

oberfläche zu gewä

Detektion (PAD) zu

gen zyklisch ange

oberfläche nach je

rneuert und in diesem aktivier-

ten Zustand erhalten.
Der genaue zeitliche Ablauf dieser Potential-Stufen wird in Abb. 5 be-

produzierbare Messbedingungen auf einen korrek-

ten pH des Eluente

Pulsation

Elektrochemische Reaktionen an Elektrodenoberflä-

chen sind abhängig vom Transport der reagieren-

den Substanzen zur Elektrode. Daher ist ein kon-

stanter Eluentenfluss entscheidend sowohl für eine

stabile Basislinie als auch

Messsignale. Aus diesem Grund ist eine pulsa-

tionsfreie Eluentenförderung zu gewährleisten. Ver-

wenden Sie dazu den mitgelieferten Pulsations-

dämpfer (siehe Kap. 2.4.3).

Detektion

Die

rometrischen Bestimmung an der Arbeitselektrode

tionsprodukte können deren Oberfächeneigenschaf-

on verändern. Um eine gleichbleibende Elektroden-

hrleisten, können mittels der pulsamperometrischen

sätzlich zum Detektionspotential weitere Spannun-

legt werden. Auf diese Weise wird die Elektroden-

der Strommessung e

schrieben.

Zyklusdauer

2.0

1.0

Advertising