Metrohm 822 Titration Curve Simulator Benutzerhandbuch
Seite 25

4 Anhang
822 Titrationskurven-Simulator, Gebrauchsanweisung
17
Bedeutung der roten Status-LEDs:
DAISY:
Beim seriellen Protokoll können sich mehrere Geräte hintereinander am
gleichen Bus in einer sogenannten Daisy-Kette befinden, es ist aber je-
weils nur eines davon aktiv. Um zum nächsten Gerät weiterzuschalten,
wird mit SHIFT, STROBE und dem momentanen Zustand von SER_IN
das sogenannte Daisy-Signal erzeugt.
COND.:
Wird auf dem Titrator "Konditionieren OK" angezeigt, erfolgen vom Titra-
tor keine weiteren Pulse mehr und die Spannung bleibt am "Analog
Output" 7 auf demselben Pegel stehen. Die Luftfeuchtigkeit wird nicht
simuliert. Nach dem Drücken der Taste "Sample Add" 3 leuchtet die
COND-LED, um anzuzeigen, dass jetzt die Karl-Fischer-Kurve abläuft.
SIMI NOT OK:
Beim Einschalten des Titrators wird im Titrationskurven-Simulator 822
ein Selbsttest der internen Referenzspannungen und Speisespannun-
gen durchgeführt. Der Selbsttest wird ebenfalls bei einem 822-Reset
durchgeführt, hervorgerufen durch das Hahndrehen am Dosiergerät
oder einem Reset-Befehl auf einer seriellen Übertragung. Danach
wechselt die Anzeige auf "SIMI OK".
Bedeutung der grünen Status-LEDs:
CURVE STATE:
Erkennt der Titrationskurven-Simulator 822 Pulse zum Ausstossen beim
Dosiergerät, fängt die LED "CURVE STATE" an zu blinken, resp. sie
bleibt 500 Pulse lang dunkel und ist dann 500 Pulse lang hell usw.
CURVE 6000:
nicht in Betrieb
CURVE 20000:
Wird mit einem Dosimat 805 oder mit dem internen Dosierantrieb des
Titrandos dosiert, und wird ein Hub mit 20'000 Pulsen ausgestossen,
blinkt diese LED synchron zur LED "CURVE STATE".
SIMI OK:
siehe SIMI NOT OK