Metrohm 788 IC Filtration Sample Processor Benutzerhandbuch

Seite 71

Advertising
background image

4.1 Grundlagen der Bedienung

788 IC Filtration Sample Processor

63

Taste

Grundzustand

Editieren

STOP

Ablauf und Peripheriegeräte

stoppen
x Die Taste <STOP> beendet eine

Methode.

x Angeschlossene Peripheriegeräte

(z.B. IC Pumpe 709) werden nicht

automatisch angehalten. Im Para-

meter-Menü kann im Untermenü

'>Handstopp Optionen'

festgelegt

werden, welche Signale oder Daten

an der jeweiligen Schnittstelle

(Remote oder RS232) ausgegeben

werden sollen, um das ange-

schlossene Gerät bei manueller

Betätigung der <STOP>-Taste zu

stoppen oder gegebenenfalls zu

initialisieren (siehe Kap. 4.3.2).

x Bei einem manuellen Abbruch einer

Probenserie mit <STOP> wird die

Schlusssequenz einer Methode

nicht mehr ausgeführt.

x Im Grundzustand bewirkt die

<STOP>-Taste das Ausschalten

der Pumpe. Die

'>Handstopp

Optionen'

für angeschlossene

Peripheriegeräte sind im Grundzu-

stand ebenfalls wirksam.

Editieren abbrechen


x <STOP> bewirkt den Abbruch des

Editierens und den Rücksprung in

den Grundzustand (Ausnahme:

Ablaufsequenzen).

HOLD

LEARN

Ablauf unterbrechen
x Die Taste <HOLD> unterbricht den

Ablauf einer Methode. Angeschlos-

sene Peripheriegeräte (z.B. IC

Pumpe 709) werden jedoch nicht

angehalten. Es wird nur der Metho-

denablauf unterbrochen. Im

"HOLD"-Zustand kann eine Metho-

de mit <STOP> ganz abgebro-

chen oder mit <START> der Me-

thodenblauf mit dem momentan

aktiven Befehl weitergeführt wer-

den.

x Nach einer Fehlermeldung im

Methodenablauf schaltet der IC

Filtration Sample Processor nach

<QUIT> automatisch in den

HOLD-Zustand.

LEARN-Modus einschalten
x Die Taste <LEARN> dient zum

Starten des Learn-Modus. Dieser

Modus ist für das vereinfachte

Editieren von Ablaufsequenzen

vorgesehen. Er erlaubt das direkte

Übernehmen eines von Hand

eingestellten Parameter-Wertes.

Der LEARN-Modus ist für folgende

Befehle verfügbar:

LIFT, PUMP, SCN, WAIT

x Details zum LEARN-Modus siehe

Kap. 4.3.4.

Advertising