Kohlenpaste-elektrode, Metall-elektroden – Metrohm 791 VA Detector Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

3.2 Elektroden

791 VA Detector

21

Kohlenpaste-Elektrode

Bestellbezeichnung 6.0807.000
Sensormaterial

Kohlepaste, d.h. Gemenge aus Kohlepulver

(Spektralqualität) und Paraffin

(englisch: Carbon Paste, CP)

Beständigkeit

gut beständig in wässerigen Lösungen; bedingt

beständig in Wasser-/Acetonitril- sowie Wasser-

/Methanol-Mischungen

Spannungsbereich (–200)

0

+1200 mV (pH < 7)

Regeneration

Die CP-Sensorfläche ist gegen mechanische Beschädigungen

und gegen chemische Angriffe empfindlicher als die GCE, sie

kann aber leicht wieder erneuert werden. Oft genügt es die Elekt-

roden-Spitzenfläche mit der CP auf einem gewöhnlichen Papier

mit glatter Oberfläche kurz hin und her zu bewegen (polieren),

oder es wird die oberste Schicht erneuert (siehe unten) und an-

schliessend poliert.

Füllen

Die alte Kohlepaste wird mit einer geeigneten Spitze sorgfältig

aus dem etwa 2.5 mm tiefen Loch herausgekratzt. Der am Boden

des Loches eingelassene Platindraht darf nicht beschädigt wer-

den. Die neue Paste 6.2801.020 wird mit einem kleinen Spatel

portionenweise eingefüllt und mit dem Stopfwerkzeug 6.2826.000

gut hineingedrückt; die Vertiefung wird bis über den Rand hinaus

aufgefüllt. Die vorstehende Kohlepaste wird anschliessend auf ei-

nem Papier mit geschlossener, glatter und harter Oberfläche ab-

gerieben: die unter leichtem Druck durchgeführten Kreisbewe-

gungen polieren gleichzeitig die Pastenoberfläche, die am

Schluss glatt und glänzend erscheinen muss. Die Randzone, d.h.

der Übergang von der Kohlepaste zum Kunststoff des Schaftes

muss einwandfrei und ohne Risse sein.

Metall-Elektroden

Bestellbezeichnungen 6.1204.120

Platin-Tip

6.1204.130 Silber-Tip

6.1204.140 Gold-Tip

+ 6.2103.110 Kontaktstift

Beständigkeit

gut beständig in Acetonitril, Methanol, Wasser

u.a.m.

Spannungsbereich

Pt: (–1200)

0

+200 mV (pH < 7)

Ag: (–800)

0

+400 mV (pH > 7)

Au: (–400)

0

+1200 mV (pH < 7)

Regeneration

Wenig Al

2

O

3

-Pulver (0.3

µ

m) auf das Poliertuch streuen (Bestell-

bezeichnung beider Teile: 6.2802.000) und mit H

2

O dest. an-

feuchten. Die Metallelektrode senkrecht halten und unter leichtem

Drücken durch Kreisbewegungen während 20

60 s polieren, mit

dest. Wasser spülen und mit sauberem Tuch abwischen. Eine

Metallelektrode sollte unmittelbar vor dem Einsetzen in die Detek-

torzelle immer kurz poliert werden.

Advertising