Überblick über firsoft – HK Audio FirSoft Benutzerhandbuch
Seite 15

FirSoft 1.0
15
Es erscheint ein Dateidialogfenster – hier zur vorher gespeicherten Datei „hkupdate.zip“ navigieren,
und den Vorgang mit OPEN bestätigen.
In der Statusleiste unten rechts zeigt ein Balken den Fortschritt bei der Übertragung der Daten
zum FIRNET. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist (wenn die Fortschrittsanzeige wieder
verschwunden ist), kann die neue Firmware durch neu starten (Spannungsversorgung unterbrechen)
des FIRNET geladen werden. Nach einem etwas längeren Bootvorgang des FIRNET ist die neue
Firmware installiert. Überprüfen Sie vorsichtshalber in FIRSOFT, ob die Firmwareversion der
Controller jetzt der neuesten Version entspricht
2.1 Netzwerkkonfi guration / Vergabe von IP-Adressen
Netzwerkkonfi guration
Die Kommunikation zwischen FIRSOFT und den zu steuernden FIRNET Controllern findet über ein
TCP/IP Netzwerk statt. Daher kann jegliche Netzwerk-Hardware aus dem Computerbereich zur
Verbindung genutzt werden, solange sie über Standard RJ45 Anschlussbuchsen verfügt. Lediglich
die in der TCP/IP Spezifikation angegebene max. Kabellänge von 100 m zwischen zwei Geräten
sollte beachtet werden. Bitte nur 1:1 belegte RJ45-Kabel benutzen, keine gekreuzten (Crossover)
Kabel.
Verkabelung
Zur Verkabelung zwischen den FIRNETs untereinander und zum Computer auf dem FIRSOFT
ausgeführt wird, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Direkt / Reihenverkabelung: Die Netzwerkbuchse des PC wird mittels CAT5 Patchkabel mit dem
Anschluss Ethernet X des ersten FIRNET Controllers in der Reihe verbunden. Der Anschluss
Ethernet II des ersten Controllers wird mit einem CAT5-Patchkabel mit dem Anschluss Ethernet X
des zweiten Controllers verbunden usw. bis alle vorhandenen Controller verkabelt sind.
2. Mit Switch / sternförmig: Die Netzwerkbuchse des PC wird mittels CAT5-Patchkabel mit
einem Anschluss des Switch verbunden. Ebenso wird der Ethernet II-Anschluss jedes FIRNET
Controllers mit einem CAT5-Patchkabel mit dem Switch verbunden.
Hinweis: Für eine höhere Betriebssicherheit ist Variante 2 zu empfehlen. Im Falle des Ausfalls
eines Controllers wären bei Variante 1 alle Controller, die sich in der Reihenverkabelung hinter
dem ausgefallenen Gerät befinden, nicht mehr im Netzwerk erreichbar!
Vergabe von IP-Adressen
Jeder FIRNET Controller wird mit der IP-Adresse 192.168.1.100 ausgeliefert. Sollen mehrere
Controller in einem Netzwerk genutzt werden, muß jedem FIRNET Controller eine individuelle IP-
Adresse zugeteilt werden (kein automatischer Bezug von IP Adressen per DHCP möglich). Zum
Ändern der IP-Adresse bitte in der FIRNET Bedienungsanleitung Absatz 7.4.5.3 nachlesen. Jede IP-
Adresse darf dabei nur einmal im Netzwerk vorkommen!
Hinweis: Auch der Computer, auf dem FIRSOFT läuft, muss über eine feste IP-Adresse verfügen.
Auch hier funktioniert DHCP bzw. eine automatisch vergebene IP-Adresse aus dem privaten
Bereich nicht.
Hinweis: Alle FIRNET und auch der Computer auf dem FIRSOFT ausgeführt wird, müssen sich
in einem Subnetz befinden. Die IP-Adressen dürfen sich also nur bei den 3 letzten Ziffern
unterscheiden, die 9 Ziffern davor müssen bei allen Geräten gleich lauten.
Beispiel für eine solche IP-Adressenvergabe:
Gerät
IP-Adresse
Computer
192.168.100.90
FIRNET 1
192.168.100.100
FIRNET 2
192.168.100.101
2.2 FIRSOFT starten
Bei der Installation wurde ein Eintrag im Startmenü von Windows erstellt und auf dem Desktop eine
Verknüpfung mit der FIRSOFT Programmdatei angelegt. Einfach einen dieser Links doppelklicken
und die Software startet.
Hinweis: Falls keine der Verknüpfungen zu finden ist, einfach im Ordner Programme von
Windows den Ordner FIRSOFT öffnen, darin befindet sich die Datei FIRSOFT.exe - diese
doppelklicken oder durch rechts anklicken im Kontextmenü eine Verknüpfung zu dieser Datei
auf dem Desktop ablegen.
2. Überblick über FIRSOFT
• English
• Deutsch