3 demontage kugelhahn mit kugel und schaltwelle, 1 kugel und sitzringe, 2 stopfbuchsfaltenbalg – Richter KNP-D/F Series Ball Valves (ISO/DIN) Benutzerhandbuch
Seite 12: 3 kugelhahn mit antrieb, 4 schaltwelle, 4 montage, 1 stopfbuchsfaltenbalg, 2 kugelhahn mit hebel, Schaltwelle, Kugel und sitzringe

Baureihen KN/F, KNP/F, KN-D/F, KNP-D/F
Seite 12
9520-001-de
Revision 10
TM 8361
Ausgabe 10/2011
9.3 Demontage Kugelhahn mit
Kugel und Schaltwelle
Bei einem Kugelhahn mit Kugel und Schaltwelle ist es
möglich, Sitzringe und Kugel auszutauschen, ohne
den gesamten Kugelhahn zu demontieren.
Ebenso ist es möglich, Stopfbuchsbrille, Federbrille
und Stopfbuchseinsatz zu entfernen, ohne das
Gehäuse zu demontieren.
Lediglich für die Demontage der Schaltwelle muss der
gesamte Kugelhahn zerlegt werden.
Schnittzeichnungen siehe Kapitel 10.
9.3.1 Kugel und Sitzringe
Kugel 200 in Geschlossen-Stellung bringen.
Gehäuseverschraubung lösen.
Stutzen 102 entfernen.
Kugel
200
durch
Schwenken
aus
dem
Gehäusestutzen 101 nehmen.
Sitzringe 401 aus dem Gehäusestutzen 101 und
Stutzen 102 entfernen und austauschen.
9.3.2 Stopfbuchsfaltenbalg
Hebel 203 entfernen.
Stopfbuchsbrille 503 und Federbrille 502 ausbau-
en.
Erdungsscheibe 557 herausnehmen.
Druckring 405/1, Stopfbuchsfaltenbalg 403 und
Sicherungsscheibe 526 (nicht bei DN 150 und DN
200) sind eine Einheit und werden mit 2 Schrau-
bendrehern herausgehebelt.
Sicherungsscheibe 526 herausnehmen.
Druckring 405/1 und Stopfbuchsfaltenbalg 403
durch Auseinanderdrücken trennen.
9.3.3 Kugelhahn mit Antrieb
Antrieb 850 und Kupplung 804 entfernen.
Stopfbuchsbrille 503 und Federbrille 502 ausbau-
en.
Laterne 510 entfernen.
Die weitere Demontage erfolgt wie unter Kapitel 9.1.3
beschrieben.
9.3.4 Schaltwelle
Demontage wie unter Kapitel 9.1.3.
Verschraubung Stutzen 102 / Gehäusestutzen 101
lösen.
Stutzen 102 entfernen.
Kugel 200 mit Schaltwelle 202 in Geschlossen-
Stellung ausbauen. Dabei darauf achten, dass die
Gehäuseauskleidung nicht beschädigt wird.
Kugel 200 aus der Schaltwelle 202 schwenken.
9.4 Montage
Vor der Montage sind alle Teile zu reinigen und die
kunststoffausgekleideten Teile auf Schäden zu
überprüfen.
Sitzringe 401 in Gehäusestutzen 101 und Stutzen
102 einlegen.
Schaltwelle 202 von innen in den Gehäusestutzen
101 einfügen. Bei DN 150 und DN 200 mit zusätz-
licher Scheibe 550/1.
Schaltwelle 202 in Geschlossen-Stellung bringen.
Kugel 200 in die Schaltwelle 202 einschwenken.
Eine evtl. Entlastungs- bzw. Entleerungsbohrung
muss bei Geschlossen-Stellung auf der p1-Seite
liegen. Siehe auch Kapitel 6.2.
Stutzen 102 montieren. Die gefetteten Gehäuse-
schrauben mit einem Anzugsmoment entspre-
chend Kapitel 1.2 über Kreuz anziehen.
9.4.1 Stopfbuchsfaltenbalg
Druckring 405/1 in Stopfbuchsfaltenbalg 403
eindrücken.
Sicherheitsscheibe 526 einlegen. (Nicht bei
DN 150 und DN 200)
Einheit in Gehäusestutzen 101 einpressen
Erdungsscheibe 557 eindrücken.
9.4.2 Kugelhahn mit Hebel
Hebelanschlag 577, Federbrille 502 (bei DN 80,
100, 150 und 200 sind es 2 Federbrillen 502) und
Stopfbuchsbrille 503 montieren. Stopfbuchsbrille
anziehen, bis Federbrille ohne Spalt anliegt. Siehe
Kapitel 1.2 und 10.4.
Noch offene Gewindebohrungen mit Verschluss-
stopfen verschließen.
Hebel 203 anbauen.
9.4.3 Kugelhahn mit Antrieb
Federbrille 502 (bei DN 80, 100, 150 und 200 sind
es 2 Federbrillen 502) und Stopfbuchsbrille 503
montieren. Stopfbuchsbrille anziehen, bis Feder-
brille ohne Spalt anliegt. Siehe Kapitel 1.2 und
10.5.
Laterne 510 mit der Öffnung quer zur Durchfluss-
richtung montieren.
Kupplung 804 und Antrieb 850 montieren.
Antriebsstellung entsprechend der Bedienungsan-
leitung des Antriebes beachten.