8 instandhaltung, 1 demontage, 1 bva/f mit hebel – Richter BVAP/F Series Ball Valves (ASME) Benutzerhandbuch
Seite 11: 2 kugelhahn mit antrieb, 2 montage bva/f, bvap/f mit kugelwelle, 1 stopfbuchseinsatz, 2 bva/f mit hebel, 3 bvap/f mit antrieb, Demontage, Bva/f mit hebel

Baureihen BVA/F, BVAP/F nach ASME
Seite 11
9520-036-de
Revision 10
TM 8361
Ausgabe 10/2011
8
Instandhaltung
Alle Instandsetzungsarbeiten sind mit geeignetem
Werkzeug von qualifizierten Fachkräften durchzu-
führen.
Anordnung, Benennung und Positionszahlen aller
zur Armatur gehörenden Einzelteile siehe Ab-
schnitt 9.
Ersatzteile sind mit allen Angaben gemäß
Kennzeichnung der Armatur zu bestellen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile eingebaut
werden.
Um Undichtheiten zu vermeiden, sollte eine
periodische Überprüfung der Verbindungsschrau-
ben entsprechend den betrieblichen Erfordernis-
sen vorgenommen werden.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.2.
8.1 Demontage
8.1.1 BVA/F mit Hebel
Kugelwelle 201 in Geschlossen-Stellung bringen.
Hebel 203 entfernen.
Erdungsscheibe 557 herausnehmen.
Stopfbuchsbrille
503
und
Federbrille
502
ausbauen.
Druckring 405/1 und Stopfbuchseinsatz 423 sind
eine Einheit und werden mit 2 Schraubendrehern
herausgehebelt.
Verschraubung
Stutzen 102/
Gehäusestutzen
101 lösen.
Kugelwelle 201 teilweise herausziehen, der
Grundring 422 drückt sich nach oben. Kugelwelle
muss in Geschlossen-Stellung sein.
Jetzt kann der Grundring 422 von der Unterseite
mit Hilfe eines abgewinkelten Inbusschlüssels
weiter hochgedrückt werden. Dabei darauf ach-
ten, dass der Stopfbuchsraum nicht beschädigt
wird.
Grundring 422 von Kugelwelle 201 abnehmen
und Kugelwelle herausziehen.
Sitzringe 401 entfernen.
8.1.2 Kugelhahn mit Antrieb
Antrieb 850 und Kupplung 804 entfernen.
Stopfbuchsbrille
503
und
Federbrille
502
ausbauen.
Laterne 510 entfernen.
Die weitere Demontage erfolgt wie unter
Abschnitt 8.1.1 beschrieben.
8.2 Montage BVA/F, BVAP/F
mit Kugelwelle
Vor der Montage alle Teile reinigen und die
kunststoffausgekleideten Teile auf Schäden über-
prüfen.
Sitzringe 401 in Gehäusestutzen 101 und Stutzen
102 einlegen.
Kugelwelle 201 in Geschlossen-Stellung ein-
bauen. Dabei darauf achten, dass der Stopfbuchs-
raum nicht beschädigt wird.
Eine Entlastungsbohrung in der Kugelwelle muss
bei Geschlossen-Stellung auf der p1-Seite liegen.
Stutzen 102 montieren. Die gefetteten Gehäuse-
schrauben mit einem Anzugsmoment entspre-
chend Abschnitt 1.2 über Kreuz anziehen.
8.2.1 Stopfbuchseinsatz
Grundring 422 auf die Welle in den Stopfbuchs-
raum schieben.
Stopfbuchseinsatz 423 mit Druckring 405/1 in den
Stopfbuchsraum schieben.
Erdungsscheibe 557 eindrücken.
8.2.2 BVA/F mit Hebel
Hebelanschlag 577, Federbrille 502 (bei 4"und 6"
sind es 2 Federbrillen), Stopfbuchsbrille 503
montieren. Stopfbuchsbrille anziehen, bis Feder-
brille ohne Spalt anliegt. Siehe Abschnitte 1.2,
9.4 und 9.5.
Noch offene Gewindebohrungen mit Verschluss-
stopfen verschließen.
Hebel 203 anbauen.
8.2.3 BVAP/F mit Antrieb
Federbrille 502 (bei 4"und 6" sind es 2 Federbril-
len) und Stopfbuchsbrille 503 montieren. Stopf-
buchsbrille anziehen, bis Federbrille ohne Spalt
anliegt. Siehe Abschnitte 1.2, 9.6 und 9.8.
Laterne 510 mit der Öffnung quer zur Durchfluss-
richtung montieren.
Kupplung 804 und Antrieb 850 montieren.
Antriebsstellung entsprechend der Bedienungsan-
leitung des Antriebes beachten.
Darauf achten, dass die Stellung der Kugelwelle
mit der Stellung des Antriebes übereinstimmt.