Bei fehlfunktion, Störungsabhilfe, Wartung und pflege – Weller WFE 2X Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

2

max. 2 Rohrstutzen montiert werden. Nicht benutzter
Vakuumanschlusse muss verschlossen bleiben. Beim
Aufstellen des Gerätes und im weiteren Betrieb ist darauf zu
achten, dass das Gerät die Abluft ungehindert aus der
Abluftöffnung fördern kann.

Elektroanschluss
Vor Inbetriebnahme ist die Nennspannung mit der Angabe
auf dem Typenschild zu überprüfen. Bei korrekter
Netzspannung den WFE 2X mit dem Netz verbinden und das
Gerät am Netzschalter einschalten.

Die Saugleistung kann in zwei Schritten durch mehrmaliges
Drücken der Tasten
+ UP (zur Steigerung der Saugleistung)
- DOWN (zur Senkung der Saugleistung)
auf dem Bedienfeld eingestellt werden.

4. Bei Fehlfunktion

Keinerlei Veränderungen am Gerät vornehmen!
Reparaturen müssen durch von Weller ausgebildete
Personen erfolgen.

Wenn die Filtereinheit nicht funktioniert, bitte prüfen:
- siehe 5. Störungsabhilfe
- Stromversorgung ordnungsgemäß angeschlossen?
- Sicherung durchgebrannt?

Wenn beim Einschalten ein Alarm ertönt und die rote
Warnleuchte blinkt:
Empfohlene Lebensdauer des Filters verstrichen.
Weist auf einen Wechsel des Hauptfilters hin. Den Alarm mit
der Reset-Funktion auf dem Bedienfeld zurücksetzen und
einen Filterwechsel einplanen. Siehe "Hauptfilter wechseln"
unter Kapitel 6 "Wartung und Pflege".

Wenn beim Einschalten ein Alarm ertönt und die gelbe
Warnleuchte durchgehend leuchtet:
Saugleistung zu niedrig.
Die Filtereinheit abschalten. Düsen und Rohre prüfen und bei
Bedarf reinigen. Wenn der Alarm beim nächsten Einschalten
erneut ertönt, muss der Filter gewechselt werden. Siehe
"Hauptfilter wechseln" unter Kapitel 6 "Wartung und
Pflege". Werden keine Maßnahmen getroffen, schaltet sich
die Filtereinheit nach fünf Minuten ab, um eine Überhitzung
zu verhindern.

Die normale Lebensdauer eines Hauptfilters in der
Elektronikindustrie beträgt 1500 Stunden.
Der Hauptfilter sollte mindestens einmal pro Jahr gewech-
selt werden, um die ordnungsgemäße Gasabscheidung zu
gewährleisten.

Außerbetriebnahme

Achtung:
Hohe Schadgaskonzentration führt zur Erwärmung der
Aktivkohle. Um eine unzulässige Erwärmung auszuschließen
sollte das Gerät vor dem Abschalten für mehrere Minuten
schadgasfrei betrieben werden.

5. Störungsabhilfe

Störung

Ursache

Abhilfe

Fehlende

Rohrsystem undicht

Rohrsystem ab-

Absaugleistung

Filter verschmutzt

dichten Filter

Turbinendrehzahl wechseln
zu gering

Solldrehzahl
erhöhen

Hohe Absaug-

Luftgeschwindigkeit

Solldrehzahl

geräusche

durch Absaugarm

senken (weniger

zu groß

Luftmenge)

Keinerlei Änder-

Die Filtereinheit

ungen am Netz-

ist korrekt

teil vornehmen

angeschlossen

Die Sicherung ist
durchgebrannt

6. Wartung und Pflege

Um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, die Düse,
den Absaugarm und den Verbindungsschlauch regelmäßig
reinigen.

Hauptfilter wechseln:
- Die Filtereinheit abschalten.
- Das Oberteil mit den vier Knöpfen an den kurzen Seiten des

Geräts lösen. Den Deckel gerade nach oben ziehen.

- Den Hauptfilter gerade nach oben ziehen.
- Einen neuen Filter mit der Beschriftung nach oben

einsetzen. Sicherstellen, dass der Einlass zum Gebläse auf
den Anschluss unten am Filter passt.

- HINWEIS!
Der neue Filter muss mit dem Datum des Wechsels markiert
werden.
- Das Oberteil wieder anbringen.
Beim Wechsel des Hauptfilters wird die Filterzeit wie folgt
zurückgesetzt:
Die Taste UP (+) und DOWN (-) gedrückt halten und gleich-
zeitig den Schalter einschalten.

HINWEIS!
Die Tasten UP (+) und DOWN (-) gedrückt halten, bis die rote

Deutsch

Advertising