Qualitätskontrolle (qc) – ITC Hemochron Response Whole Blood Coagulation System Benutzerhandbuch
Seite 28

28
PID eingeben, wenn erforderlich:
1.
Drücken Sie START. Das Gerät beginnt mit der Zeitmessung und fordert zur Eingabe einer PID
auf.
2.
Die PID eingeben und YES drücken. Der Testdurchgang geht weiter.
Hinweis: Enthält die PID nicht die erforderliche Anzahl von Ziffern (sofern in den
Supervisor-Optionen festgelegt), wird der Test nicht beendet, und es erscheint eine
entsprechende Meldung.
Ergebnisse ausdrucken
Datum und Uhrzeit der Testausführung, PID, OID, Gerinnungszeit (in Sekunden), Plasma-Äquivalent und
INR-Ergebnisse können nach Testende automatisch ausgedruckt werden.
Hinweis: Die Ergebnisse können auch auf einem externen Drucker ausgedruckt werden.
Der Druckmodus wird bei der Systemkonfiguration ausgewählt (Seite 21).
Hinweis: Ein Sternchen nach dem Testnamen bedeutet, dass der Testname vom Benutzer
ausgewählt und nicht vom Barcode-Lesegerät abgelesen wurde. Ein Dollarzeichen ($) vor dem
Testergebnis zeigt an, dass ein Patiententest durchgeführt wurde, während eine
Qualitätskontrolle nötig war.
Barcode erneut lesen
Wenn ein Röhrchen mit Barcode verwendet wurde, doch der Code bei Testbeginn nicht richtig gelesen
wurde, versucht das Gerät den Barcode bei Testende erneut zu lesen.
Ergebnisse speichern
Die Patientenergebnisse und Ergebnisse der Qualitätskontrolle werden nach Testende automatisch
gespeichert. OID, PID oder QC-Kennzeichen und Datum und Uhrzeit der Testdurchführung werden
zusammen mit den jeweiligen Testergebnissen gespeichert.
Gerät abschalten
Zum Abschalten des Geräts eine START-Taste gedrückt halten oder 7 - System Off auf der ersten Seite des
Hauptmenüs wählen.
Bei Netzbetrieb wird das Gerät automatisch nach 60 Minuten Inaktivität bzw. nach der vom Supervisor
festgelegten Zeit abgeschaltet.
Bei Batteriebetrieb wird das Gerät automatisch nach 15 Minuten Inaktivität abgeschaltet.
QUALITÄTSKONTROLLE (QC)
Die Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO) empfiehlt, dass medizinische
und Laborgeräte in ein Qualitätssicherungsprogramm eingebunden werden, das eine genaue und
verlässliche Leistung der Geräte sicherstellt. Vollständige Aufzeichnungen aller Qualitätskontrollergebnisse
müssen aufbewahrt werden.
Routinemäßige Tests zur Qualitätskontrolle sollten Bestandteil eines umfassenden
Qualitätssicherheitsprogramms sein. Diese Tests sollten Folgendes umfassen:
•
Überprüfung der Leistungsmerkmale des Systems mittels Röhrchen zur elektronischen
Systemprüfung (ESV) oder flüssigen Qualitätskontrollen (LQC).
•
Analyse der Teströhrchen-Reagenzien mit flüssigen Zweistufen-Kontrollen, wie in der
Packungsbeilage angegeben.