2 funktionsweise, 2 functional principle, Funktionsweise – Baumer HEAG 176 Benutzerhandbuch
Seite 6: Functional principle

3
heag171-176_mb (13A1)
MB006
2
Funktionsweise
In Umgebungen mit starken elek-
tromagnetischen Störungen können
übliche Rechtecksignale in einem
benachbart angeordneten Gehäuse in
Lichtwellenleiter(LWL)-Signale gewandelt
werden:
HEAG 171, 175: TTL → LWL
HEAG 172, 176: HTL → LWL
Jeder Kanal wird auf den Lichtleiter über
einen einfach anzuschließenden Stecker
eingekoppelt.
Im Schaltschrank erfolgt die Rückwand-
lung der optischen in elektrische Signale
in Gehäusen für Hutschienenmontage:
HEAG 173:
LWL → TTL
HEAG 174:
LWL → HTL
Bei 100 m Lichtleitfaserlänge beträgt die
gesamte Verzögerungszeit etwa 1 µs.
Es sind 3 verschiedene Steckervarianten
erhältlich: VL-, ST- oder SMA-Stecker
Verwendbar sind alle gängigen LWL-
Fasern, z. B. PCF 200 μm, Glasfasern
50 μm und 62,5 μm (außer POF)
2
Functional principle
In high interference locations the standard
square-wave signals can be converted
into optical signals in a converter module
mounted close to the Incremental En-
coder:
HEAG 171, 175: TTL → fiber optic
HEAG 172, 176: HTL → fiber optic
Each channel is coupled onto fiber optic
easy-to-fit plug.
In the receiver control cabinet the recon-
version of optical to electrical signals is
done by rail-mount modules:
HEAG 173:
fiber optic → TTL
HEAG 174:
fiber optic → HTL
Over a 100 m length of fiber optic the total
delay time is approximately 1 µs. There
are 3 different plug variants available:
VL, ST or SMA connector
Except of POF all fiber optic cable usable,
e. g. PCF 200 μm, silica fiber 50 μm and
62.5 μm
2
Funktionsweise / Functional principle