Unterstützte betriebssysteme, Stromschutzvorrichtungen, Weitere nützliche dokumente – Dell PowerEdge 1655MC Benutzerhandbuch
Seite 9: Merkmale des servermoduls, Softwarefunktionen

l
Unterstützung für bis zu zwei Netzwerkschaltermodule. Extern besitzt jeder Schalter vier 10/100/1000
-Base-T-Ethernetanschlüsse.
l
Vier hot-plug-fähige Systemlüfter.
l
Zwei hot-plug-fähige, redundante 1048-Watt-Netzteile. Das System kann ohne Stromredundanz mit sechs Servermodulen und nur einem
eingeschalteten Netzteil betrieben werden.
Merkmale des Servermoduls
l
Ein oder zwei Intel®Pentium® III-Mikroprozessoren mit einer internen Betriebstaktrate von mindestens 1,26 GHz, einem 512 KB-Cache und einer
Frontside- (externen) Bustaktrate von 133 MHz.
l
Mindestens 128 MB Systemspeicher, aufrüstbar auf maximal 2 GB durch Installation von PCI 133
-registrierten SDRAM-Speichermodulen in den zwei
Speichermodulsockeln auf der Systemplatine.
l
Unterstützung für bis zu zwei interne, 1
-Zoll-Ultra3-SCSI-Festplattenlaufwerke.
l
Mit der integrierten internen Laufwerkspiegelung können zwei SCSI
-Festplatten über den integrierten RAID-Controller gespiegelt werden.
l
Ein externer USB-Anschluss zur Unterstützung eines 1,44-MB-, 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerks oder eines USB-CD-Laufwerks. Wenn während des Starts
entweder das Disketten- oder das USB-CD-Laufwerk am Servermodul angeschlossen ist, wird das Laufwerk als erstes Startlaufwerk festgelegt. Diese
Zuweisung ermöglicht die Installation von Software auf den Festplattenlaufwerken des Servermoduls.
l
Ein integriertes VGA-kompatibles Video-Subsystem mit einem ATI RAGE XL-Video-Controller. Dieses Video-Subsystem enthält einen Videospeicher mit 8
MB SDRAM (nicht aufrüstbar). Die maximale Auflösung beträgt 1600 x 1200 x 16,7 Millionen Farben (Non
-Interlaced).
Weitere Informationen zu spezifischen Funktionen finden Sie unter "
Technische Daten
" und unter "
".
Softwarefunktionen
l
Ein System-Setup-Programm zur schnellen Anzeige und Änderung von System-Konfigurationsinformationen. Weitere Informationen zu diesem Programm
finden Sie unter "
System-Setup-Programm verwenden
".
l
Verbesserte Sicherheitsfunktionen, einschließlich eines Systemkennworts und eines Setup
-Kennworts, die über das System-Setup-Programm verfügbar
sind.
l
Systemdiagnose zum Testen der Systemkomponenten und Geräte. Informationen zum Einsatz der Diagnose finden Sie unter "Systemdiagnose
ausführen" im
Installations- und Fehlerbehebungshandbuch.
l
Videotreiber zur Anzeige vieler Anwendungsprogramme in hochauflösenden Modi. Weitere Informationen zu Treibern finden Sie unter "
Die CD Dell
OpenManage Server Assistant verwenden
".
l
Systemverwaltungssoftware und Dokumentation. Mit der Systemverwaltungssoftware kann jedes einzelne Servermodul sowie das System im Ganzen
verwaltet und überwacht werden, einschließlich aller Servermodule, Netzwerkschaltermodule, Netzteile und Lüfter. Die Systemverwaltungssoftware
verwaltet das System lokal und im Fernzugriff in einem Netzwerk. Dell empfiehlt, die mit diesem System gelieferte Systemverwaltungssoftware zu
verwenden.
l
Optionale Softwarelösungen für Webhosting, Cache
-Speicherung oder Lastenausgleich. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für
Softwarelösungen.
Unterstützte Betriebssysteme
l
Microsoft® Windows® 2000 Server und Advanced Server
l
Windows.NET Server-Familie
l
Red Hat Linux Professional 7.3
Stromschutzvorrichtungen
Bestimmte Geräte schützen das System vor Störungen, wie z. B. vor Spannungsspitzen und Stromausfällen.
l
Steckerleiste - Verwendet Überlastungsschalter, um sicherzustellen, dass die Wechselstromlast die Nennbelastung der Steckerleiste nicht überschreitet.
l
Überspannungsschutzvorrichtungen
- verhindern, dass Spannungsspitzen (z. B. während eines Gewitters) durch die Steckdose ins Innere des Systems
gelangen. Sie bieten keinen Schutz vor Spannungsabfall; diese Situation tritt dann ein, wenn die Spannung um mehr als 20% unter die normale
Netzspannungsgrenze fällt.
l
Leitungsfilter - Hält die Netzstromquellenspannung des Systems auf einem konstanten Wert und bietet Schutz gegen Spannungsabfälle, jedoch nicht
gegen vollständige Stromausfälle.
l
USV - Verwendet Batteriestrom, um das System weiter zu betreiben, wenn der Netzstrom ausgefallen ist. Der Akku wird über den Netzstrom
aufgeladen, solange dieser verfügbar ist, und beim Ausfall des Netzstroms kann der Akku das System für eine gewisse Zeit
- zwischen 15 Minuten und
einer Stunde - mit Strom versorgen. Bei einer USV, die nur 5 Minuten Batteriestrom liefert, kann das System noch heruntergefahren werden. Setzen Sie
einen Überspannungsschutz und Steckerleisten mit allen universellen Netzteilen ein und stellen Sie sicher, dass die USV gemäß den UL
-
Sicherheitsbestimmungen zugelassen wurde.
Weitere nützliche Dokumente
Das Systeminformationshandbuch enthält wichtige Informationen zu Sicherheits- und Betriebsbestimmungen. Garantiebestimmungen können als
separates Dokument beigelegt sein.