Unterstützte betriebssysteme, Stromschutzvorrichtungen – Dell PowerEdge SC 420 Benutzerhandbuch
Seite 7

l
Mindestens 256 MB 400
-MHz-DDRII-SDRAM-Speicher; erweiterungsfähig auf maximal 4 GB 533-MHz-DDRII-SDRAM-Speicher durch Installation von
ungepufferten, ECC-fähigen Speichermodulen mit 256 MB, 512 MB, 1 GB oder 2 GB in den vier Speichermodulsockeln auf der Systemplatine
l
Folgende interne (nicht hot-plug-fähige) Festplattenlaufwerke werden unterstützt:
¡
Bis zu zwei interne 1-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke mit integriertem SATA-Controller
oder
¡
Bis zu zwei interne 1-Zoll-SCSI-Festplattenlaufwerke mit SCSI-Controllerkarte
l
Ein externer 3,5-Zoll-Schacht für das optionale Diskettenlaufwerk und zwei 5,25-Zoll-Schächte für folgende unterstützte Laufwerke: CD, DVD, CD-
RW/DVD-Kombination, DVD-RW (reines Datenlaufwerk) oder Bandsicherungsgerät
l
Software-RAID-Level 1 wird unterstützt
l
USB 2.0 wird unterstützt
l
Gehäuseeingriffswarnung
Die Systemplatine ist mit folgenden Komponenten ausgestattet:
l
IDE-Controller (Zweikanal), der bis zu zwei Geräte unterstützt, einschließlich IDE CD, DVD, CD-RW/DVD-Kombinationslaufwerk oder DVD-RW und ein
IDE-Bandsicherungsgerät
l
SATA-Controller, der bis zu zwei verkabelte SATA-Festplattenlaufwerke unterstützt
l
Drei 32 Bit/33 MHz E/A-Erweiterungskartensteckplätze, ein 2,5 GHz PCIe x1-Steckplatz und ein 2,5-GHz PCIe x8-Steckplatz
l
Integrierte Videokarte mit 8 MB SDRAM
-Videospeicher (nicht erweiterbar) und einer maximalen Auflösung von 1600 × 1280 Pixel und 16,7 Millionen
Farben (non-interlaced)
l
Eine integrierte Gigabit Ethernet-NIC mit einer Datenübertragungsrate von 1000 Mbit/s, 100 Mbit/s oder 10-Mbit/s; PXE und Wake-on-LAN werden
unterstützt
Die folgende Software gehört zum Lieferumfang des Systems:
l
Das System-Setup-Programm zur schnellen Anzeige und Änderung der Systemkonfigurationsinformationen. Weitere Informationen zu diesem Programm
finden Sie unter
System-Setup-Programm verwenden
.
l
Verbesserte Sicherheitsfunktionen einschließlich eines System
-Kennworts und eines Setup-Kennworts, die über das System-Setup-Programm verfügbar
sind.
l
Diagnoseprogramm zum Prüfen der Systemkomponenten und
-geräte. Informationen zum Einsatz der Systemdiagnose finden Sie unter
Systemdiagnose ausführen im
Installations- und Fehlerbehebungshandbuch.
Weitere Informationen zu einzelnen Systemmerkmalen finden Sie unter
Technische Daten
. Eine Liste der Dokumente mit weiteren Informationen über die
Funktionen des Systems finden Sie unter
Unterstützte Betriebssysteme
Das System unterstützt die folgenden Betriebssysteme:
l
Microsoft® Windows® Server 2003, Standard Edition
l
Windows Small Business Server 2003
l
Red Hat® Enterprise Linux ES (Version 3)
Stromschutzvorrichtungen
Bestimmte Geräte schützen das System vor Störungen, z. B. vor Spannungsspitzen und Stromausfällen.
l
Steckerleiste: Verwendet Überlastungsschalter, um sicherzustellen, dass die Wechselstromlast die Nennbelastung der Steckerleiste nicht überschreitet.
l
Überspannungsschutzvorrichtungen: Verhindern, dass Spannungsspitzen (z. B. während eines Gewitters) durch die Steckdose ins Innere des Systems
gelangen. Sie bieten keinen Schutz vor Spannungsstürzen, d. h. einem Spannungsabfall im Stromnetz um mehr als 20 Prozent.
l
Leitungsfilter: Hält die Netzspannung des Systems auf einem konstanten Wert und bietet Schutz gegen Spannungsabfälle, jedoch nicht gegen
vollständige Stromausfälle.
l
USV: Verwendet Batteriestrom, um das System weiter zu betreiben, wenn der Netzstrom ausgefallen ist. Der Akku wird über Netzstrom aufgeladen,
solange dieser verfügbar ist, und beim Ausfall des Netzstroms kann der Akku das System für eine gewisse Zeit (zwischen 5 Minuten und einer Stunde)
mit Strom versorgen. Mit einer USV, die nur fünf Minuten Batteriestrom liefert, können Sie noch geöffnete Dateien speichern und das System
herunterfahren. Setzen Sie einen Überspannungsschutz und Steckerleisten mit allen universellen Netzteilen ein, und stellen Sie sicher, dass die USV
gemäß den UL
-Sicherheitsbestimmungen zugelassen wurde.
ANMERKUNG:
DVD-Geräte sind reine Datenlaufwerke.
ANMERKUNG:
DVD-Geräte sind reine Datenlaufwerke.