Dell XPS 710 Benutzerhandbuch
Seite 72

Verwenden Sie den Netzwerkanschluss, um den Computer mit
einem Netzwerk oder Breitbandgerät zu verbinden. Verbinden
Sie das eine Ende des Netzwerkkabels mit der Wandbuchse
oder dem Breitbandgerät, und verbinden Sie dann das andere
Ende des Kabels mit dem Netzwerkanschluss am Computer.
Ein Klicken zeigt an, dass das Netzwerkkabel sicher
angeschlossen ist.
Verwenden Sie bei Computern mit zusätzlicher Netzwerkkarte
die Anschlüsse auf der Karte und auf der Rückseite des
Computers, um mehrere Netzwerkverbindungen einzurichten
(etwa für Intra
- und Extranet).
ANMERKUNG:
Es wird empfohlen, Verkabelungen und
Anschlüsse der Kategorie 5 für das Netzwerk zu verwenden.
Wenn Kabel der Kategorie 3 verwendet werden müssen,
müssen Sie eine Netzwerkgeschwindigkeit von 10 Mb/s
erzwingen, um zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
3
Netzwerkaktivitäts
-
anzeige
Die gelbe Anzeige blinkt, wenn der Computer Netzwerkdaten
sendet oder empfängt. Hohe Netzwerkbelastung hat
möglicherweise zur Folge, dass diese stetig leuchtet.
4
Tastaturanschluss
Eine PS/2-Standardtastatur wird mit dem violetten
Tastaturanschluss verbunden. Schalten Sie den Computer und
die angeschlossenen Geräte vor dem Anschließen der Tastatur
an den Computer aus. Eine USB-Tastatur wird in den USB-
Anschluss eingesteckt.
5
Mausanschluss
Eine PS/2-Standardmaus wird am grünen Mausanschluss
angeschlossen. Schalten Sie den Computer und die
angeschlossenen Geräte vor dem Anschließen einer Maus an
den Computer aus. Eine USB-Maus wird am USB-Anschluss
angeschlossen.
6
Side-Surround-
Anschluss
Verwenden Sie den (silberfarbenen) Side-Surround-Anschluss
für zusätzliche Lautsprecher.
7
Mittel-Subwoofer/
LFE-Anschluss
Verwenden Sie den (orangefarbenen) Subwoofer-Anschluss
für einen einzelnen Subwoofer.
ANMERKUNG:
Der LFE-Audiokanal (Low Frequency Effects)
von digitalen Surround-Sound-Systemen überträgt nur
niedrige Frequenzen von 80 Hz und darunter. Mit dem LFE-
Kanal wird ein Subwoofer angesteuert, um extrem tiefe Bässe
zu erzeugen. Bei Systemen ohne Subwoofer lassen sich die
LFE-Informationen im Surround-Sound-Setup auf die
Hauptlautsprecher umleiten.
8
Surround-Sound-
Anschluss
Verwenden Sie den (schwarzen) Surround-Sound-Anschluss,
um mehrkanalfähige Lautsprecher anzuschließen.
9
Line-in-Anschluss
Am (blauen) Line-in-Anschluss können Sie ein Aufnahme-
/Wiedergabegerät anschließen, beispielsweise einen
Kassettenrecorder, einen CD-Player oder einen Videorecorder.
Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf
der Karte verwendet werden.
10 Line-
out/Kopfhöreranschluss
Verwenden Sie den (grünen) Line
-out-Anschluss, um
Kopfhörer und Lautsprecher mit eingebautem Verstärker
anzuschließen.
Bei Computern mit einer Soundkarte muss der Anschluss auf
der Karte verwendet werden.
11 Mikrofonanschluss
Verwenden Sie den (rosafarbenen) Mikrofonanschluss, um ein
P C-Mikrofon für Stimm- oder Musikeingabe für ein Sound- oder
Telefonieprogramm anzuschließen.
12 S/PDIF-Anschluss
Dieser Anschluss dient zur Übertragung von digitalen
Audiodaten ohne Umwandlung in analoge Daten.
13 Serieller Anschluss
Serielle Geräte, z. B. Handheld
-Computer, werden an den
seriellen Anschluss angeschlossen. Die Adresse für diese
Schnittstelle kann gegebenenfalls im System-Setup geändert
werden (siehe
System-Setup-Programm
).
14 USB-2.0-Anschlüsse (6)
Für Geräte, die in der Regel ständig angeschlossen sind,
beispielsweise Drucker und Tastaturen, sollten Sie die
rückseitigen USB
-Anschlüsse verwenden.
ANMERKUNG:
Verbinden Sie nur gelegentlich genutzte
Geräte, beispielsweise Flash
-Speicherkeys, Kameras oder
startfähige USB
-Geräte möglichst mit den vorderen USB-
Anschlüssen.
15 IEEE-1394-Anschluss
Verwenden Sie den IEEE-1394-Anschluss für
Hochgeschwindigkeitsgeräte wie digitale Videokameras und
externe Speichergeräte.