Die formatierung auslösen, Iç2i midi & kanaleinstellung, Eine kurze einführung in midi – Yamaha DRC-20 Benutzerhandbuch
Seite 7: Kanaleinstellung und drc-20, I i o
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

o
^
function
"
j
Die FUNCTION-Taste ge
drückt
halten
und
die
DISK-Taste so oft antip
pen, bis DISK FORMAT
erscheint.
Hinweis:
Falls
"PROTECT!!"
auftaucht,
bedeutet
dies
gewöhnlich,
daß die Schreibschutzlasche der Diskette falsch eingestellt
ist. Die Auswurftaste am Laufwerk drücken und die Diskette
entnehmen,
die
Schreibschutzlasche
schließen
und
den
Formatiervorgang ab Schritt 2 wiederholen. {Bespielte Disket
ten der Disk Orchestra Collection bzw. der Yamaha Disklavier-
Serie sind speziell geschützt und können nicht formatiert
werden.)
4. Die Formatierung auslösen.
Nach dem Aufruf der DISK FORMAT-Funktion können Sie
die Tasten FUNCTION und DISK loslassen. Der DRC-20 fragt
Sie dann: “FORMAT START?“ (formatieren starten?).
FORMAT START ?
Jetzt müssen Sie zur Bestätigung die YES-Taste betätigen.
Danach fordert Sie der DRC-20 auf, die START-Taste zu
drücken.
I I o
PUSH START SW
Ein Druck auf die START-Taste und die Formatierung beginnt.
Das Display zählt dann mit dem Fortschreiten des Formatier
vorgangs von 80 zu 1 zurück (die Diskette wird in 80 Spuren
aufgeteilt, diese haben jedoch nichts mit den Rekorderspuren
zu tun).
WH
O
FORMAT 80
.
FORMAT 01
Nach Formatieren des letzten Sektors (FORMAT 01) stoppt der
Formatiervorgang und der DRC-20 schaltet automatisch auf
Songwahl (SONG SELECT).
IÇ2I MIDI & Kanaleinstellung
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und stellt
einen weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische Mu
sikinstrumente dar. Dank dieses Systems können MIDI-Instrumente
Daten miteinander austauschen und sich gegenseitig steuern. Dadurch
können umfassende Musiksysteme aus MIDI-Instrumenten zusam
mengestellt werden, die wesentlich mehr schöpferisdies Potential
als einzelne Instrumente bieten. Die meisten MIDI-Keyboards sen
den Noten- und Dynamikinformation (Anschlagshärte) über den
MIDI OUT-Aüsgang, wenn eine Note angeschlagen wird. Diese
MIDI-Daten können von einem Sequenzer wie dem DRC-20 Disk
Recorder aufgezeichnet werden. Wenn die aufgenommene Sequenz
dann wiedergegeben wird, “spielt” das Keyboard (und/oder Ton-
generatormodul), das mit dem MIDI OUT-Ausgang des DRC-20
verbunden ist, die auf gezeichnete Sequenz mit allen Einzelheiten
automatisch nach.
Mehrere MIDI-Kanäle bedeuten mehr Vielseitigkeit
Das MIDI-System ermöglicht Empfang und Übertragung aüf 16
verschiedenen Kanälen (der DRC-20 arbeitet mit Kanal 1 bis 10
und 15). Dank der verschiedenen Kanäle könnenmehrere seriell
angeschlossene Instrumente oder Geräte separat gesteuert werden.
Damit kann ein MIDI-Recorder wie Ihr DRC-20 z. B. zwei verschie
dene Instrumente oder Tongeneratoren über separate Kanäle gleich
zeitig steuern. Dazu wird ein Gerät, sagen wir einmal, auf Empfang
über MIDI-Kanal 1 geschaltet, während das zweite Gerät die Steu
erdaten vom DRC-20 über Kanal 2 geliefert bekommt. In diesem
Fall reagiert Instrument 1 nur auf die Kanal 1 zugeordnete Infor
mation, während Instrument 2 die Informationen auf Kanal 2
verarbeitet. Dadurch kann der DRC-20 mehrere, vollkommen ver
schiedene Stimmen auf mehreren Instrumenten oder Tongenerato
ren “spielen”.
Tongenerator
Empfängt auf MIDl-Kanal 1
Kanaleinstellung und DRC-20
Bei allen MIDI-Systemen müssen die MIDI-Kanäle der empfang
enden und sendenden Geräte aufeinander eingestellt werden, damit
die Datenübertragung klappt. Darüber hinaus gibt es noch eine
OMNI-FUttktion, mit der ein Gerät gleichzeitig auf allen 16 MIDI-
Kanälen empfängt. Bei aktivierter OMNI-Funktion muß der Emp
fangskanal des empfangenden Geräts also nicht eigens auf den Sen
dekanal des sendenden Geräts eingestellt werden.
Wenn Sie gerade zum ersten Mal auf den DRC-20 aufnehmen,
müssen Sie keine speziellen Kanaleinsteilungen vornehmen, dä der
DRC-20 beim Einschalten automatisch auf OMNI-Empfang geschal
tet ist. Daher spielt es zunächst keine Rolle, auf welchem Käriäl Ihr
Keyboard sendet.
Bei der Wiedergabe überträgt der DRC-20 die Daten der einzelnen
Spuren auf den entsprechend numerierten MIDI-Kanälen. Auf
Spur 1 aufgenommenes Material wird über MIDI-Kanal 1 abgege
ben, Material von Spur 2 wird über MIDI-Kanal 2 gesendet usw.
Damit Ihr Keyboard bei der Wiedergabe alle Spuren mit einer
Klangfarbe reproduziert, müssen Sie es auf OMNI-Empfang
einstellen. Für kompliziertere Wiedergaben können Sie auch einzel
nen Klangfarben oder Stimmen Ihres Keyboards (oder externen
Tongenerators, falls verwendet) unabhängige MIDI-Kanäle zuord
nen. Dies hängt jedoch von den Funktitmen Ihres K^boards oder
Tongenerators ab, weshalb Sie die Einzelheiten in deren Anleitung
nachschlagen sollten.
Der Abschnitt “8. MIDI-STEUERUNG” dieser Anleitung gibt
Ihnen alle Informationen zum Einstellen des MIDLEmpfangs/
Sendekanals des DRC-20.
24