Betriebsanleitung – ebm-papst P2E070-AA26-01 Benutzerhandbuch
Seite 2

Betriebsanleitung
P2E070-AA26-01
Original-Betriebsanleitung
VORSICHT
Im Fehlerfall liegt elektrische Spannung an Rotor und
am Laufrad
Rotor und Laufrad sind basisisoliert.
→ Rotor und Laufrad in eingebautem Zustand nicht berühren.
VORSICHT
Bei angelegter Betriebsspannung läuft der Motor, z. B.
nach Netzausfall, automatisch wieder an.
Verletzungsgefahr
→ Schalten Sie bei Arbeiten an der Pumpe die Netzspannung
aus und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
→ Warten Sie, bis die Pumpe stillsteht.
1.5 Sicherheits- und Schutzfunktionen
GEFAHR
Fehlende Schutzvorrichtung und Schutzvorrichtung
ohne Funktion
Ohne Schutzvorrichtung können Sie z. B. mit Ihren Händen in
das laufende Gerät fassen und sich schwer verletzen.
→ Betreiben Sie das Gerät nur mit einer feststehenden
trennenden Schutzeinrichtung und Schutzgitter.
Die trennende Schutzeinrichtung muss der kinetischen
Energie einer sich lösenden Lüfterschaufel bei maximaler
Drehzahl standhalten.
→ Das Gerät ist eine Einbaukomponente. Sie als Betreiber
sind dafür verantwortlich das Gerät ausreichend zu sichern.
→ Setzen Sie das Gerät sofort still, wenn Sie eine fehlende
oder unwirksame Schutzeinrichtung feststellen.
1.6 Mechanische Bewegung
GEFAHR
Drehendes Gerät
Körperteile, die mit Rotor und Laufrad in Kontakt kommen,
können verletzt werden.
→ Sichern Sie das Gerät gegen Berühren.
→ Warten Sie vor Arbeiten an der Anlage/Maschine, bis
alle Teile stillstehen.
WARNUNG
Drehendes Gerät
Lange Haare, herunterhängende Kleidungsstücke und
Schmuck können sich verfangen und in das Gerät gezogen
werden. Sie können sich verletzen.
→ Tragen Sie keine losen oder herunterhängenden
Kleidungsstücke oder Schmuck bei Arbeiten an sich
drehenden Teilen.
→ Schützen Sie lange Haare mit einer Haube.
WARNUNG
Herausschleudernde Teile
Durch fehlende Schutzvorrichtungen können
Rührwerkspropellerteile herausgeschleudert werden und Sie
verletzen.
→ Ergreifen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen.
1.7 Emission
WARNUNG
Abhängig von Einbau- und Betriebsbedingungen kann
ein Schalldruckpegel größer als 70 dB(A) entstehen.
Gefahr der Lärmschwerhörigkeit
→ Ergreifen Sie technische Schutzmaßnahmen.
→ Sichern Sie das Bedienpersonal mit entsprechender
Schutzausrüstung, wie z. B. Gehörschutz.
→ Beachten Sie außerdem die Forderungen lokaler Behörden.
1.8 Heiße Oberfläche
VORSICHT
Hohe Temperatur am Motorgehäuse
Verbrennungsgefahr
→ Stellen Sie ausreichenden Berührungsschutz sicher.
1.9 Transport
VORSICHT
Transport der Pumpe
Quetschgefahr
→ Tragen Sie Sicherheitsschuhe und schnittfeste
Schutzhandschuhe.
→ Transportieren Sie die Pumpe nur in Originalverpackung.
HINWEIS
Transport des Gerätes
→ Transportieren Sie das Gerät nur in Originalverpackung.
→ Sichern Sie das Gerät z. B. mit einem Zurrgurt, damit es
nicht verrutscht.
1.10 Lagerung
; Lagern Sie das Gerät, teil- wie auch fertig montiert, trocken und
wettergeschützt in der Originalverpackung in einer sauberen
Umgebung.
; Schützen Sie das Gerät bis zur endgültigen Montage vor
Umwelteinflüssen und Schmutz.
; Um einen einwandfreien Betrieb und eine möglichst lange
Lebensdauer zu gewährleisten empfehlen wir, das Gerät maximal ein
Jahr zu lagern.
; Auch Geräte, die explizit zum Einsatz im Freien geeignet sind, sind
vor Inbetriebnahme wie beschrieben zu lagern.
; Halten Sie die Lagerungstemperatur ein, siehe
Kapitel 3.5 Transport- und Lagerbedingungen.
; Achten Sie darauf, dass alle Kabelverschraubungen mit Blindstopfen
versehen werden.
1.11 Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes alle relevanten, in Ihrem
Land geltenden Anforderungen und Bestimmungen.
Artikel-Nr. 10041-5-9970 · Änderung 75320 · Freigabe 2012-08-17 · Seite 2 / 10
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · [email protected] · www.ebmpapst.com