Betriebsanleitung – ebm-papst P2E070-AA26-01 Benutzerhandbuch
Seite 9

Betriebsanleitung
P2E070-AA26-01
Original-Betriebsanleitung
4.5 Öffnen der zweiten Kabelverschraubung
Es ist möglich eine zweite Verschraubungsöffnung am Klemmkasten zu
durchbrechen.
WARNUNG
Im Fehlerfall liegt elektrische Spannung an der
Kabelverschraubung
Elektrischer Schlag
→ Verwenden Sie bei Kunststoffklemmkästen keine
Kabelverschraubungen aus Metall.
; Drehen Sie die Kabelverschraubung mit einem Schraubenschlüssel
in das vorgefertigte Gewinde ein. Beachten Sie dabei die
Anzugsmomente, siehe Kapitel 3.1 Produktzeichnung.
; Entfernen Sie das Plastikblättchen, das sich beim Durchbruch im
Inneren des Klemmkastens gelöst hat.
Abb. 2: Durchbruch Kabelverschraubung
4.6 Anschlüsse prüfen
; Stellen Sie sicher, dass Spannungsfreiheit (an allen Phasen) herrscht.
; Sichern Sie gegen Wiedereinschalten
; Überprüfen Sie den fachgerechten Sitz der Anschlussleitungen.
; Schrauben Sie den Klemmkastendeckel wieder zu. Anzugsmomente
Klemmkasten, siehe Kapitel 3.1 Produktzeichnung.
; Stellen Sie sicher, dass der Klemmkasten vollständig geschlossen
und abgedichtet ist und alle Schrauben und Kabelverschraubungen
ordnungsgemäß angezogen sind.
4.7 Gerät einschalten
; Überprüfen Sie das Gerät vor dem Einschalten auf äußerlich
erkennbare Schäden und die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen.
; Legen Sie die Nennspannung zur Versorgung an.
4.8 Gerät abschalten
; Trennen Sie das Gerät am Hauptschalter der Zuleitung von der
Versorgungsspannung.
; Achten Sie beim Abklemmen darauf, den Erdleiteranschluss zuletzt
abzuklemmen.
5. WARTUNG, STÖRUNGEN, MÖGLICHE
URSACHEN UND ABHILFEN
Der Motor wird von ebm-papst verschlossen. Veränderungen oder
Reparatur sind nur durch ebm-papst zulässig.
Der Klemmkasten muss zur Wartung nicht geöffnet werden.
Führen Sie keine Reparaturen durch.
Senden Sie die Pumpe zur Reparatur/Austausch an den Hersteller.
VORSICHT
Elektrische Ladung am Kondensator nach Abschalten
des Gerätes
Elektrischer Schlag, Verletzungsgefahr
→ Entladen Sie die Kondensatoren vor Arbeiten am Gerät.
VORSICHT
Bei angelegter Betriebsspannung läuft der Motor, z. B.
nach Netzausfall, automatisch wieder an.
Verletzungsgefahr
→ Schalten Sie bei Arbeiten an der Pumpe die Netzspannung
aus und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
→ Warten Sie, bis die Pumpe stillsteht.
Steht das Gerät für längere Zeit still, z. B. bei der Lagerung,
empfehlen wir Ihnen, das Gerät für mindestens zwei Stunden in
Betrieb zu nehmen, damit eventuell eingedrungenes Kondensat
verdunsten kann und die Lager bewegt werden.
Störung / Fehler
Mögliche Ursache
Mögliche Abhilfe
Laufrad läuft unrund Unwucht der sich
drehenden Teile
Gerät reinigen, falls
nach Reinigung noch
Unwucht vorhanden
ist, Gerät
austauschen.
Bitte achten Sie
darauf, dass bei der
Reinigung keine
Wuchtklammern
entfernt werden.
Motor dreht sich
nicht
Mechanische
Blockierung
Ausschalten,
spannungsfrei legen
und mechanische
Blockierung entfernen.
Netzspannung
fehlerhaft
Netzspannung
prüfen, Spannungs-
versorgung wieder
herstellen.
Anschluss fehlerhaft
Spannungsfrei legen,
Anschluss
korrigieren, siehe
Anschlussbild.
Temperaturwächter
hat angesprochen
Motor abkühlen
lassen,
Fehlerursache finden
und beheben,
gegebenenfalls
Wiedereinschalt-
sperre lösen
Unzulässiger
Betriebspunkt
Betriebspunkt
überprüfen
Artikel-Nr. 10041-5-9970 · Änderung 75320 · Freigabe 2012-08-17 · Seite 9 / 10
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · [email protected] · www.ebmpapst.com